Kultur als Wirtschaftsfaktor

Kultur als Wirtschaftsfaktor

Die Wertschöpfungskette von Kulturveranstaltungen ist lang und belastbar, schreibt Hans Ulrich Glarner. Besonders im Berner Oberland ist Kultur eine Wachstumsbranche und somit eine wichtige Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte unterstützen den Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, der als moderne Schulungsstätte in die Nutzerstrategie des INFORAMA passt. Zudem befürwortet der Oberländerrat den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare sowie den Zusatzkredit für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken. Auch die Motion zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland findet ungeteilte Unterstützung.

Weltpremiere auf Schienen, Wissen auf kleistem Raum und ein fortschrittliches Lohnmodell

Weltpremiere auf Schienen, Wissen auf kleistem Raum und ein fortschrittliches Lohnmodell

Die Innovationspreise Berner Oberland 2024 wurden in Thun verliehen. Anlässlich des traditionellen Neujahrsapéros der Volkswirtschaft Berner Oberland wurden die Projekte «GoldenPass Express», «CUBE Lenk» und «Innovatives Lohnmodell nach New Pay Ansätzen» der Firma Nexplore AG, ausgezeichnet. Die Innovationspreise Berner Oberland sind mit je 3’000 Franken dotiert.

Das Berner Oberland: Ein Besengebiet

Das Berner Oberland: Ein Besengebiet

Über Grashandbesen lernten Sie sich kennen jetzt geben Sie gemeinsam ein Buch zu Ihrer Leidenschaft heraus: Flavia Brändle und Margrit Linder. Im Buch beleuchten Fachleute aus verschiedenen Disziplinen das weite Gebiet gebundener Handbesen von den überlieferten Herstellungstechniken bis zu den historischen, kulturellen und ökologischen Zusammenhängen. Im Berner Oberland war (und ist) das traditionelle Handwerk des Besenbindens stark vertreten.

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.