Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte unterstützen den Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, der als moderne Schulungsstätte in die Nutzerstrategie des INFORAMA passt. Zudem befürwortet der Oberländerrat den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare sowie den Zusatzkredit für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken. Auch die Motion zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland findet ungeteilte Unterstützung.

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte unterstützen den Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, der als moderne Schulungsstätte in die Nutzerstrategie des INFORAMA passt. Zudem befürwortet der Oberländerrat den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare sowie den Zusatzkredit für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken. Auch die Motion zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland findet ungeteilte Unterstützung.

Als Vorbereitung auf die anstehende Frühlingssession hat sich der Oberländerrat zur Videokonferenz getroffen. Die Oberländer Grossräte diskutierten die anstehenden Motionen der bevorstehenden Session und legten fest, welche Vorstösse gemeinsam unterstützt werden können.

Entwicklung INFORAMA Hondrich

Besonders im Fokus stand die INFORAMA Nutzerstrategie sowie der geplante Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich. Dieser soll als moderne Schulungsstätte mit fortschrittlichen Technologien dienen und einen Beitrag zur Stärkung des Kompetenzzentrums Berg- und Alpwirtschaft leisten. Der Oberländerrat spricht sich klar für die Umsetzung der Nutzerstrategie INFORAMA und den Verpflichtungskredit für den Neubau aus.

Unterstützung regionaler Projekte

Ein weiteres zentrales Thema war der Hochwasserschutz entlang der Aare von der Aareschlucht bis zum Brienzersee. Die Bedeutung dieser Massnahmen für den Schutz der betroffenen Gemeinden wurde betont. Der Oberländerrat unterstützt den entsprechenden Verpflichtungskredit für die Projektierung und begrüsst die bereits erfolgte Mitwirkung der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang unterstreicht er die Bedeutung eines intensiven Austauschs mit der lokalen Bevölkerung während der weiteren Arbeiten.

Auch im Bildungsbereich wurden Investitionen befürwortet: Für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken wird ein Zusatzkredit benötigt, um aufgrund der Ausgangslage eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten. Der Oberländerrat unterstützt die Finanzierung und spricht sich für eine zügige Realisierung aus.

Service Public sichern

Neben diesen Projekten wurde über verschiedene Vorstösse aus dem Berner Oberland diskutiert, welche den Service Public sichern wollen. Besonders hervorzuheben ist der Vorstoss zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland. Ebenfalls diskutiert wurde die Evaluation und Aktualisierung der kantonalen Bildungsstrategie von 2016, die von den Oberländer Grossrätinnen und Grossräten unterstützt wird.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.