Aktuelles - Volkswirtschaft Berner Oberland

Aktuelles

Bleiben Sie mit unseren Newsmeldungen und unserem monatlich erscheinenden Newsletter Blickpunkt Berner Oberland auf dem Laufenden.


Firmenbesuch bei Zbären Swiss Kitchen Manufacture

Firmenbesuch bei Zbären Swiss Kitchen Manufacture

Zbären Swiss Kitchen Manufacture, wie der seit über 75 Jahre an der Lenk ansässige Betrieb heute heisst, steht für einzigartige in Handarbeit gefertigte Küchen-Meisterwerke aus auserlesensten Materialien.

Lehrstellenplattform für das Berner Oberland geht live

Lehrstellenplattform für das Berner Oberland geht live

Die Volkswirtschaft Berner Oberland und ihre Partner haben eine Internetplattform realisiert, welche die Suche nach einer passenden Lehrstelle vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler können sich ab heute auf der Lehrstellenplattform «Lehre BeO» registrieren.

Gastbeitrag Kulturrat

Gastbeitrag Kulturrat

Was rät die künstliche Intelligenz der Volkswirtschaft Berner Oberland? Gastbeitrag von Kulturratsmitglied Evelyn Brunner.

Firmenbesuch bei Lenk Milch

Firmenbesuch bei Lenk Milch

Seit über 20 Jahren verarbeitet die Lenk Milch AG über 1.2 Millionen Leiter Bergmilch zu feinstem Käse und weiteren Milchprodukten wie Jogurt, Anke und Quark. Entstanden ist das seit Jahren vom charismatischen Walter Treuthardt geführte Unternehmen aus der Initiative wertschöpfungsorientierter Ortsansässiger, die ihre Rohstoffe selbst verarbeiten und veredeln wollten.

Firmenbesuch bei Fritschi Swiss Bindings in Reichenbach

Firmenbesuch bei Fritschi Swiss Bindings in Reichenbach

Wer kennt sie nicht, die kultigen Skitourenbindungen von Fritschi aus Reichenbach im Berner Oberland? Seit Ende 1970er Jahre entwickelt und produziert ein Team von über vierzig Mitarbeitenden unter der langjährigen Führung von Stefan Ibach mit grossem Engagement Skitourenbindungen höchster Funktionalität und Qualität.

Firmenbesuch bei Virtual Discovery in Interlaken

Firmenbesuch bei Virtual Discovery in Interlaken

Schlechtes Wetter steht in der Gründungsurkunde des sympathischen Start-Up Virtual Discovery. Mitbegründer und Geschäftsführer Gerrit Schneider verrät der Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland, wie ihm die Idee zur Gründung seiner Unternehmung gekommen ist. Bei Besuchen seiner Familie sei regelmässig Niederschlag angesagt gewesen auf dem Bödeli und ein Schlechtwetterangebot tat Not: Virtual Discovery war erfunden – eine Spezialistin für virtuellen Erlebniswelten!

Blickpunkt Berner Oberland im Juni 2023

Blickpunkt Berner Oberland im Juni 2023

Unser Newsletter im Juni 2023.

Impulse zur gelebten Nachhaltigkeit: Tourismusforum Berner Oberland 2023

Impulse zur gelebten Nachhaltigkeit: Tourismusforum Berner Oberland 2023

Das diesjährige Tourismusforum Berner Oberland, gemeinsam veranstaltet von der HotellerieSuisse Berner Oberland, Made in Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland, fand am Donnerstag in Interlaken statt.

Oberländerrat vor der Sommersession

Oberländerrat vor der Sommersession

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland befürworten den Bau des Wasserkraftwerks Trift. Ebenfalls unterstützen sie eine Änderung der Wasserstrategie des Kantons Bern hin zu mehr Speicherkapazitäten von Regenwasser. Auch die Koexistenz von Wanderern und Bikern soll mit einer entsprechenden Gesetzesänderung gefördert werden.

Stellungnahmen Mai 2023

Stellungnahmen Mai 2023

Die Stellungnahme «Vernehmlassungsverfahren zum Gesetz über die Beteiligung des Kantons an der BLS AG und an der BLS Netz AG (BLSG)» der Volkswirtschaft Berner Oberland an das Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern vom 2. Mai 2023 sowie die Stellungnahme «Vernehmlassungsverfahren zum Gesetz zur Förderung von Gemeindezusammenschlüssen (Gemeindefusionsgesetz, GFG)» vom 2. Mai 2023 an die Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) des Kantons Bern.

Gastbeitrag Kulturrat

Gastbeitrag Kulturrat

In der gemütlichen Rauchküche der Geigenbauschule Brienz ist der grosse Tisch zwar rechteckig. Doch der erste Kulturstammtisch war trotzdem eine «runde Sache». 25 Personen hatten Mut und Offenheit bewiesen und sich an den Tisch gesetzt: Vertreterinnen der umliegenden Gemeinden, Mitglieder von Musikgesellschaften, bildende Künstler, Gestalterinnen, Handwerker, Kunstvermittlerinnen, professionelle Musikerinnen, Vorstandsmitglieder von klassischen Musikfestivals, Filmemacher, Pressevertreterinnen und Kulturratsmitglieder. Es wurde mit viel Engagement, Herzblut und genussvoll debattiert.

Bundesrat Albert Rösti wird an der Generalversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen

Bundesrat Albert Rösti wird an der Generalversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen

Die Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland fand am 27. April 2023 in Interlaken statt. Sämtliche Anträge des Verwaltungsrats wurden gutgeheissen. Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Bundesrat Albert Rösti, ehemaliges Vorstandsmitglied, wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Blickpunkt Berner Oberland im Mai 2023

Blickpunkt Berner Oberland im Mai 2023

Unser Newsletter im Mai 2023.

Firmenbesuch im Tropenhaus Frutigen, April 2023

Firmenbesuch im Tropenhaus Frutigen, April 2023

Das Tropenhaus Frutigen ist eine einzigartige Fusion von Flora und Fauna aus der Berg- und Tropenwelt mit dem Grundgedanken, die Abwärme des Lötschbergtunnels für die Region sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.

Firmenbesuch bei der BATREC Industrie AG in Wimmis

Firmenbesuch bei der BATREC Industrie AG in Wimmis

BATREC ist ein 1989 gegründetes Schweizer Unternehmen, das sich auf das Recycling industrieller Sonderabfälle spezialisiert hat. Heute als Tochtergesellschaft der VEOLIA-Gruppe innerhalb von SARP Industries (das führende europäische Unternehmen für Behandlung und Recycling gefährlicher Industrieabfälle) ist BATREC kompetenter Ansprechpartner für die Verwertung zahlreicher problematischer Stoffe.

Firmenbesuch bei Allenbach – die Solarholzbauer in Frutigen

Firmenbesuch bei Allenbach – die Solarholzbauer in Frutigen

Bei Allenbach Holzbau und Solartechnik ist alles ein bisschen anderes. Das fängt bereits beim Slogan «die Solarholzbauer» an; auf die Frage nach den Gründen für die Kombination der beiden Disziplinen Holzbau und Solartechnik antwortet Geschäftsführer Reto Feuz ebenso klar wie überzeugend. «Zimmerleute sind sich Höhe und Steildächer gewohnt. Ausserdem kennen sie Dächer und Unterbau wie ihre Westentasche.»

Firmenbesuch bei der Schmutz Söhne AG in Thun

Firmenbesuch bei der Schmutz Söhne AG in Thun

Die 1951 gegründete Schmutz Söhne AG steht für gelebte Nachhaltigkeit. Erstens sind im Rahmen einer vorbildlichen Nachfolgeregelung neben ethischen Werten auch die Verantwortungen des in dritter Generation geführten Familienbetrieb perfekt entlang der Kompetenzen und Neigungen der drei Brüder und heutigen Geschäftsleiter übertragen worden. Während Tino für Kranarbeiten und Hebebühnen verantwortlich ist, betreut Tino massgeblich die Bereiche Rohr- und Kanalreinigungen. Sandro schliesslich ist Kaufmännischer Leiter.

Firmenbesuch bei der Wäsche Perle AG in Interlaken

Firmenbesuch bei der Wäsche Perle AG in Interlaken

Wo «dreckige Wäsche waschen» nicht negativ, sondern eine komplexe logistische Meisterleistung ist – bei der Wäsche Perle AG in Interlaken stehen vierzig Jahre Erfahrung für jedes Problem rund um Wäscheverarbeitung zur Verfügung.

Firmenbesuch bei der SH Elektro Telematik GmbH in Spiez

Firmenbesuch bei der SH Elektro Telematik GmbH in Spiez

Quasi aus der Garage heraus haben die beiden Geschäftsleiter Bernhard Schaller und Thomas Heldner ihr Unternehmen – inzwischen mit vierzehn Mitarbeitenden und einem Auszubildenden – zu einem führenden Anbieter von Elektrotechnik sowie Projektierung, Ausführung oder Wartung aller elektrischen Ideen gemacht.

Firmenbesuch bei der Halter AG in Frutigen

Firmenbesuch bei der Halter AG in Frutigen

Die 1946 gegründete und seit 1974 in Frutigen domizilierte Halter AG ist eine führende Anbieterin von Schliesssystemen unter dem Namen First

Wie kommt eigentlich die Geigenbauschule nach Brienz?

Wie kommt eigentlich die Geigenbauschule nach Brienz?

Gastbeitrag von Birgit Steinfels, Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland

Blickpunkt Berner Oberland im April 2023

Blickpunkt Berner Oberland im April 2023

Unser Newsletter im April 2023.

Impulsvorträge zu aktuellen Themen: Die Wirtschaftsbrunches der Volkswirtschaft Berner Oberland in Saanenmöser, Interlaken und Steffisburg

Impulsvorträge zu aktuellen Themen: Die Wirtschaftsbrunches der Volkswirtschaft Berner Oberland in Saanenmöser, Interlaken und Steffisburg

Die Volkswirtschaft Berner Oberland hat erneut ihre Wirtschaftsbrunches in Saanenmöser, Interlaken und Steffisburg abgehalten. Den rund 130 Teilnehmenden bot sich eine spannende Mischung an Referaten zu den Themen agile Organisation, Dachbegrünung in Zeiten der Klimaerwärmung und Bildungswandel.

Anlass in Spiez: Soziale Innovationen als Motor für regionale Entwicklung und nachhaltiges Wachstum

Anlass in Spiez: Soziale Innovationen als Motor für regionale Entwicklung und nachhaltiges Wachstum

Unter dem Titel «Soziale Innovationen als Standortvorteil für das Berner Oberland» luden die Volkswirtschaft Berner Oberland zusammen mit dem Geographischen Institut und dem Center for Regional Economic Development Tourismus (CRED-T) in den Lötschbergsaal, wo aktuelle Forschungsergebnisse und zwei Praxisbeispiele aus dem Berner Oberland präsentiert wurden.

Blickpunkt Berner Oberland im März 2023

Blickpunkt Berner Oberland im März 2023

Unser Newsletter im März 2023 u.a. mit folgenden Themen: Lehrstellenplattform "Lehre BeO" kommt im Sommer; Wirtschaftsbrunches 2023; "Soziale Innovationen als Standortvorteil für das Berner Oberland?!", Veranstaltung mit dem Geographischen Institut und der Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) der Universität Bern und weitere Aktualitäten aus der Region.

Firmenbesuch bei der Hugo Wolf AG

Firmenbesuch bei der Hugo Wolf AG

Wer kennt sie nicht, die Wolfkabine: ob im Skigebiet, im Fussballstadion oder beim Autoverlad in den Süden. Seit Jahrzehnten gehören die vielseitigen Kassen, Toiletten, Kommando- oder Technikräume zu den Eckpfeilern im Angebot der Hugo Wolf AG in Seftigen.

Kompetenzzentrum für Hydranten-Service auf dem Bödeli

Kompetenzzentrum für Hydranten-Service auf dem Bödeli

Der zweite Firmenbesuch dieses Jahres führt uns in die kleine, aber feine Servicezweigstelle des weltbekannten Traditionsunternehmen vonRoll HYDRO. Der Standort Unterseen ist Kompetenzzentrum für Hydranten-Service sowie für professionelle Leckortung.

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte befürworten einen Prüfauftrag für die Regierung, die Kooperation zwischen Gemeinden stärker zu fördern und als Alternative zur ungeliebten Fusion zu etablieren. Zudem soll die Möglichkeit einer direkten Fährverbindung zwischen Merligen und Spiez durch den Kanton geprüft werden. Ebenfalls soll die Motion Amstutz zur Gastronomie in Ufernähe angenommen werden. Diese Themen hat der Oberländerrat an der Vorbereitungssitzung zur Frühlingssession beschlossen.

Lehrstellenplattform für das Berner Oberland kommt im Sommer

Lehrstellenplattform für das Berner Oberland kommt im Sommer

Der Fachkräftemangel in der Region ist gross. Die Volkswirtschaft Berner Oberland und ihre Partner sind deshalb im Aufbau einer Internetplattform, welche die Besetzung der Lehrstellen vereinfachen soll. Bereits Ende April können sich die Lehrbetriebe auf der Lehrstellenplattform «Lehre BeO» registrieren, welche im Juni lanciert wird.

Blickpunkt Berner Oberland im Februar 2023

Blickpunkt Berner Oberland im Februar 2023

Unser Newsletter im Februar 2023 u.a. mit folgenden Themen: "Soziale Innovationen als Standortvorteil für das Berner Oberland?!", Veranstaltung mit dem Geographischen Institut und der Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) der Universität Bern, TFA Tourismusforum in Grindelwald und die aktuellen Entwicklungen rund um die Grabenmühle Sigriswil.

Blickpunkt Berner Oberland im Januar 2023

Blickpunkt Berner Oberland im Januar 2023

Unser Newsletter im Januar 2023 mit folgenden Themen: Rückblick Neujahrsapéro 2023 und Verleihung der Innovationspreise 2022, News aus der Wirtschaft und Infos zu Veranstaltungen, welche einen Besuch Wert sind. Viel Spass bei der Lektüre!

Drei einzigartige Projekte ausgezeichnet

Drei einzigartige Projekte ausgezeichnet

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland wurden am Donnerstag im Lötschbergsaal in Spiez die innovativsten Projekte des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Die mit jeweils 3000 Franken dotierten Innovationspreise gingen an die Ludotrail-Spielparcours von Gaby Kaufmann, an den Jungdesigner-Wettbewerb, lanciert durch die «Bachwochen Thun» unter der künstlerischen Leitung von Vital Frey sowie an die Solina-Stiftung, vertreten durch Geschäftsführer Patric Bhend, mit ihrem wegweisenden Generationen-Begegnungspark in Steffisburg.

Kultur verbindet

Kultur verbindet

Was sind die entscheidenden Fragen, wenn es um Kunst und Kultur geht? Ein spezielles Ferienerlebnis macht die Präsidentin des Kulturrats, Béatrice Fridelance, nachdenklich. In ihrem Gastartikel weisst sie auf kommende Anlässe für Kulturschaffende, -anbieter und Behördemitglieder hin.

Zu Besuch bei Simmental Bier an der Lenk

Zu Besuch bei Simmental Bier an der Lenk

Rund 40 neue Arbeitsplätze an der Lenk, eine Bieridee? Nicht wenn es nach dem Willen der motivierten Equipe rund um die drei Jungunternehmer Tristan Mathys, David Ziörjen und Björn Thoma der 2014 gegründeten Simmentaler Braumanufaktur GmbH, kurz Simmentaler Bier geht. Bei unserem Firmenbesuch an der Lenk gab uns Björn Einblick in den Brauprozess der in feinster Handarbeit hergestellten Biere. Das Erfolgsmodell ihres Betriebs fusst auf den drei Säulen Bier und Biernebenprodukte, Marketing sowie Events. Alle sollen gezielt ausgebaut werden; stets mit dem Ziel einer Maximierung der regionalen Wertschöpfung und optimalen lokalen Zusammenarbeit.

Blickpunkt Berner Oberland im Dezember 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Dezember 2022

Unser Newsletter im Dezember 2022 mit folgenden Themen: Bericht des Firmenbesuchs bei Simmentaler Bier an der Lenk, News aus der Wirtschaft und dem Gastbeitrag aus dem Kulturrat von Béatrice Fridelance. Viel Spass bei der Lektüre!

Der Oberländerrat berät sich vor Wintersession

Der Oberländerrat berät sich vor Wintersession

In der Vorbereitung der Wintersession hat sich der Oberländerrat geschlossen hinter die Aufnahme der Bike-Routen in das Strassengesetz gestellt und den Kantonskredit an den Umbau und die Sanierung der Infrastruktur der Brienzer Rothorn Bahn befürwortet, da beide Themen für den Tourismus in der Region sehr wichtig sind.

Zu Besuch bei der Ghelma Gruppe in Meiringen

Zu Besuch bei der Ghelma Gruppe in Meiringen

Das Unternehmen Ghelma wurde 1910 in Meiringen als kleine Baufirma von Martino Angelico Ghelma gegründet. Mittlerweile beschäftigt die Ghelma Gruppe rund 260 Mitarbeitende und ein gutes Dutzend Auszubildende. Der Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland gewährten Sandro und Mathias Ghlema als Geschäftsführer und Vertreter der vierten Generation der Familie einen spannenden Einblick in das vielfältige Schaffen des Unternehmens.

Gastbeitrag Kulturrat

Gastbeitrag Kulturrat

«Long-Covid» in der Kulturbranche?
Ohne Kultur verlieren Wohnorte und Regionen an Attraktivität.

von Roland Schwab

Volkswirtschaft Berner Oberland präsentiert neues Lehrstellenprojekt

Volkswirtschaft Berner Oberland präsentiert neues Lehrstellenprojekt

Bekanntmachen, vernetzen, austauschen – die Teilnahme mit dem aktuellen Projekt «Lehrstellenplattform Berner Oberland» an der Lehrstellenbörse «Fit for Jobs - Achtung, fertig, Lehrstelle» in Interlaken stand ganz im Zeichen dieser drei Schlagworte.

Blickpunkt Berner Oberland im November 2022

Blickpunkt Berner Oberland im November 2022

Unser Newsletter im November 2022 mit folgenden Themen: Rückblick Wirtschaftstreffen, Berichte der Firmenbesuche bei der Ghelma Gruppe, Rückblick Lehrstellenbörse «Fit for Jobs - Achtung, fertig, Lehrstelle» Interlaken und dem Gastbeitrag aus dem Kulturrat von Roland Schwab Viel Spass bei der Lektüre!

Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger: Das Glas zu neun Zehnteln voll sehen!

Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger: Das Glas zu neun Zehnteln voll sehen!

Der Fachkräftemangel ist und bleibt die grösste Herausforderung für die Wirtschaft im Berner Oberland. Dieser Mangel sei teilweise hausgemacht, sagte Wirtschaftsprofessor Mathias Binswanger in seiner Rede am Wirtschaftstreffen Berner Oberland in Thun. Gian Marco Maier von den Kraftwerken Oberhasli AG und Selina Davatz von Buchs & Grossen Elektroplan sprachen über die aktuelle Energiesituation in der Schweiz und was KMU unternehmen können, um sparsam durch den Winter zu kommen.

Nachhaltige Fischzucht aus Ringgenberg

Nachhaltige Fischzucht aus Ringgenberg

Zu Besuch bei der Avangard AquaKultur AG, einem ambitionierten Start-Up Betrieb am Brienzersee. Unter der Marke «Piligrim» (abgeleitet vom englischen Wort «Pilgrim», auf Deutsch Pilger) produziert und vertreibt das junge Unternehmen den bekannten Speisefisch Egli bzw. Flussbarsch. In der modernsten Indoor Fischzuchtanlage der Schweiz wird ohne jegliche Antibiotika und Wachstumshormone gearbeitet.

«Mit den Marktführern gemeinsam wachsen!»

«Mit den Marktführern gemeinsam wachsen!»

Die Bucher Hydraulics AG in Frutigen als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft der über 200-jährigen, traditionsreichen und heute börsenkotierten Bucher Industries AG ist ein wichtiges Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Produktion führender und kundenspezifischer Systemlösungen in der Mobil- und Industriehydraulik.

Gastbeitrag Kulturrat

Gastbeitrag Kulturrat

Vehschau

von Michi Gehret.

Blickpunkt Berner Oberland im Oktober 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Oktober 2022

Unser Newsletter im Oktober mit folgenden Themen: Vorschau Wirtschaftstreffen, Berichte der Firmenbesuche bei Avangard AquaKultur AG und Bucher Hydraulics AG und dem Gastbeitrag aus dem Kulturrat von Michi Gehret. Viel Spass bei der Lektüre!

Stellungnahme Grimseltunnel

Stellungnahme Grimseltunnel

Die Stellungnahme «Vernehmlassungsverfahren zum Bericht zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur» der Volkswirtschaft Berner Oberland an das Bundesamt für Verkehr (BAV) vom 7. September 2022.

Blickpunkt Berner Oberland im September 2022

Blickpunkt Berner Oberland im September 2022

Unser Newsletter im September mit folgenden Themen: Vorschau Wirtschaftstreffen, Rückblick Oberländerrat und Wirtschaftsbrunches 2022, Berichte der Firmenbesuche bei LEU Anlagetechnik AG und Kuhn Schweiz und unsere Stellungnahme zu den eidgenössischen Wahlen vom 25. September 2022. Viel Spass bei der Lektüre!

Innovation in der Baumaschinenbranche: E-Dumper!

Innovation in der Baumaschinenbranche: E-Dumper!

Firmenbesuch bei der Kuhn Schweiz GmbH in Heimberg, September 2022.

Perfektionierte Käsepflege aus Uetendorf

Perfektionierte Käsepflege aus Uetendorf

Zu Besuch bei der Firma bei LEU Anlagenbau AG in Uetendorf, September 2022.

Eidgenössische Abstimmung vom 25. September 2022

Eidgenössische Abstimmung vom 25. September 2022

Die Volkswirtschaft Berner Oberland empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung. Die Schweiz kennt bereits heute sehr strenge Regelungen zum Tierwohl und gerade durch die naturnahe Bewirtschaftung durch die Oberländer Bauern besteht kein Änderungsbedarf. Die Vorlage zur Revision der AHV wird hingegen zur Annahme empfohlen, da sie für die KMU in der Region einer Massnahme gegen den Fachkräftemangel gleichkommen.

Oberländerrat Herbstsession und Austausch mit Amtsvorstehenden

Oberländerrat Herbstsession und Austausch mit Amtsvorstehenden

In der Vorbereitung der Herbstsession hat sich der Oberländerrat geschlossen für eine klare Wasserkraft-Strategie des Kantons Bern ausgesprochen. Das Vorgehen betreffend dem herrenlosen Land wird von den Grossratsmitgliedern im Berner Oberland kritisiert. Die Vorlage soll zurückgewiesen werden. In einem zweiten Teil tauschten sich die Grossratsmitglieder mit Amtsvorstehenden des Kantons zur Weiterentwicklung des Berner Oberlands aus.

Wirtschaftsbrunches 2022: Mit Nischenprodukten und einer innovativen Plattform zum Erfolg

Wirtschaftsbrunches 2022: Mit Nischenprodukten und einer innovativen Plattform zum Erfolg

Bereits zum siebten Mal fanden diese Woche in Saanenmöser, Interlaken und Thun die Wirtschaftsbrunches der Volkswirtschaft Berner Oberland statt. Den rund 120 Teilnehmenden wurden spannende Einblicke in die Erfolgsrezepte eines Traditionsunternehmens sowie einer innovativen und integrativen Plattform zur Jobvermittlung präsentiert.

Blickpunkt Berner Oberland im August 2022

Blickpunkt Berner Oberland im August 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im August 2022 mit folgenden Themen: Vorschau Wirtschaftstreffen, Vom Umgang mit russischen Kunstschaffenden, Covid-19-Finanzhilfen im Kulturbereich, Fest der Feste: «Zukunft braucht Herkunft», Firmenbesuch bei zwei Spezialisten, Innovatives Berner Oberland, Mehr Aufmerksamkeit für KMUs, Deutlich mehr Dorfladen-Gesuche, Gratis-Anreise in die Schweizer Pärke...

Aus der Not geboren

Aus der Not geboren

Firmenbesuch bei der Firma Chaletplan GmbH in Grindelwald, August 2022.

Innovatives Lawinenrisiko-Management aus dem Kandertal

Innovatives Lawinenrisiko-Management aus dem Kandertal

Firmenbesuch bei der Wyssen Avalanche Control AG in Reichenbach, August 2022.

Vom Umgang mit russischen Kunstschaffenden

Vom Umgang mit russischen Kunstschaffenden

Im Berner Oberland gibt es mehr als 14 Musikfestivals mit vorwiegend Klassischer Musik. Russische Werke, russische Komponisten, russische Interpret*innen, Dirigenten und Ensembles bilden seit jeher einen wichtigen Baustein im Musikbetrieb. Derzeit ist es kompliziert geworden. Der Gastbeitrag von Kurt Keller (ehemaliges Mitglied des Kulturrats) erörtert wichtige Fragen und Probleme.

Blickpunkt Berner Oberland im Juli 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Juli 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im Juli 2022 mit folgenden Themen: Einladung Wirtschaftsbrunches, Lehrstellenbörse in Interlaken, War früher alles besser?, Sichlete zum 125-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Bauernverbandes, Innovatives Berner Oberland, Firmen sind besorgt, Swiss Location Award 2022...

War früher alles besser?

War früher alles besser?

Für 1.50 Franken ins Kino im Hotel Simplon in Frutigen – was eine hundertjährige Filmankündigung bei Reto Steiner auslöst, bringt der Künstler aus Frutigen als Mitglied des Kulturrats kurz und bündig auf den Punkt.

Blickpunkt Berner Oberland im Juni 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Juni 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im Juni 2022 mit folgenden Themen: Gemeinde-Forum mit Regierungsrat P. A. Schnegg, Kultur gehört zu den Aufgaben der Gemeinden!, Firmenbesuch bei Niesenglass in Unterseen, Brücken bauen zwischen Stadt und Land: Aufruf an die nächste Generation, Innovationspreis 2022: Wer ist dabei?, Thuner Sozialstern: Jetzt nominieren!, Innovatives Berner Oberland...

Eine lohnenswerte Nische

Eine lohnenswerte Nische

Firmenbesuch bei der Niesenglass Switzerland GmbH in Unterseen, Juni 2022.

Kultur gehört zu den Aufgaben der Gemeinden!

Kultur gehört zu den Aufgaben der Gemeinden!

Gemeindebeiträge sind für die Kulturförderung entscheidend. Dies bewusst zu machen, ist sowohl dem Kulturrat als auch dem Amt für Kultur des Kantons ein wichtiges Anliegen. Der Amtsleiter Hans Ulrich Glarner erläuterte die Funktionsweise der Kulturfinanzierung daher am Gemeinde-Forum von Ende Mai 2022.

Kooperation und Vernetzung wichtiger denn je

Kooperation und Vernetzung wichtiger denn je

Am Gemeinde-Forum 2022 der Volkswirtschaft Berner Oberland in Interlaken informierten sich am Montag Behördenvertreterinnen und -vertreter aus der Region über aktuelle Themen. Die Entwicklungen im Gesundheitswesen, Herausforderungen in der Raumplanung und wie wichtig die Gemeinden bezüglich Kulturfinanzierung sind, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Blickpunkt Berner Oberland im Mai 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Mai 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im Mai 2022 mit folgenden Themen: Innovationspreis Berner Oberland, KMU-Netzwerk Lötschberg – Fachkräfteentwicklung, Genusswoche 2022 , Generalversammlung vom 28. April 2022, Grimseltunnel – aktueller Stand der Projektarbeiten, Kulturangebote – Innovation und Förderung, Firmenbesuch bei der Eric Schweizer AG, Innovatives Berner Oberland, Mut zur Chefin – Workshop für Frauen...

Gesucht: Innovationen aus dem Berner Oberland

Gesucht: Innovationen aus dem Berner Oberland

Die Volkswirtschaft Berner Oberland schreibt den «Innovationspreis Berner Oberland 2022» aus. Ausgezeichnet werden ein bis drei Projekte, welche innovativ sind und über die Region hinaus inspirieren. Die Ausschreibung läuft ab sofort bis 31. August 2022.

Unterschiedlichste Produkte unter einem Dach

Unterschiedlichste Produkte unter einem Dach

Firmenbesuch bei der Eric Schweizer AG in Thun, Mai 2022.

Kulturangebote – Innovation und Förderung

Kulturangebote – Innovation und Förderung

Ein breites Kulturangebot braucht gute Rahmenbedingungen und Plattformen für die Kunstschaffenden. Wie kommen diese zustande, wie sollen diese gefördert werden? Matthias Etter, Mitglied des Kulturrats, geht den Herausforderungen der Kultur in Randregionen nach und zeigt auf, wie wichtig dabei die Gemeinden sind.

Neue Strukturen und die Chancen eines Tunnels

Neue Strukturen und die Chancen eines Tunnels

Vor vollen Rängen konnte die 102. Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland am Donnerstagnachmittag in Interlaken stattfinden. Wichtigste Geschäfte waren die Wahl von Beatrice Zeller, Gemeindepräsidentin von Zweisimmen, in den Vorstand sowie die Genehmigung der Gründung der Actifutura GmbH, welche der stark vergrösserten Arbeitsintegration Rechnung trägt. Das Referat von Gerhard Fischer, Präsident IG Grimseltunnel, zeigte die grossen Chancen des Bauprojektes am Grimsel für Tourismus und Natur auf.

Blickpunkt Berner Oberland im April 2022

Blickpunkt Berner Oberland im April 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im April 2022 mit folgenden Themen: Weiterbildung und Networking für KMUs, Rückblick aufs Tourismusforum Berner Oberland, Härtefall-Programm 2022 ist gestartet, Genusswoche 2022 – Jetzt als Betrieb anmelden!, Erfolgreiche Projekte aus den Bergregionen gesucht, Innovatives Berner Oberland, Erwachsenenbildung flexibel erlernen, Suche nach Nachwuchskräften: Rock your future...

Gästebedürfnisse ins Zentrum stellen

Gästebedürfnisse ins Zentrum stellen

Um Kooperation, Diversifikation und Innovation und die Bedürfnisse der Generation Z drehte sich das Tourismusforum 2022, welches erneut von der Volkswirtschaft Berner Oberland und dem Hotelier-Verein Berner Oberland gemeinsam veranstaltet wurde. Dabei ging es auch um Ideen zur Fachkräfteentwicklung.

Herausfordernde Rahmenbedingungen und Vergrösserung der Arbeitsintegration

Herausfordernde Rahmenbedingungen und Vergrösserung der Arbeitsintegration

Der soeben publizierte Jahresbericht macht es deutlich: 2021 war ein Jahr, das die Volkswirtschaft Berner Oberland gefordert und ihr gleichzeitig Chancen eröffnet hat. Mit einer neuen Geschäftsleitung, einer breiter abgestützten Arbeitsintegration und einer neuen Organisationsform präsentiert sie sich am 28. April 2022 an der Generalversammlung der ebenfalls gewachsenen Mitgliederschaft.

Blickpunkt Berner Oberland im März 2022

Blickpunkt Berner Oberland im März 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im März 2022 mit folgenden Themen: Tourismusforum vom 31. März 2022 in Interlaken, Berner Regierung unterstützt Grimselbahn-Projekt, Kulturelles Erbe und Innovation – ein Widerspruch?, MEM-Passerelle 4.0: Neue Module ab April in Thun, Innovatives Berner Oberland...

Kulturelles Erbe und Innovation – ein Widerspruch?

Kulturelles Erbe und Innovation – ein Widerspruch?

Kultur und Innovation sind eng miteinander verbunden, ist Evelyn Brunner, Mitglied des Kulturrats, überzeugt. In ihrem Gastartikel geht sie der Frage nach, weshalb sich die beiden Begriffe sogar bedingen.

Oberländerrat Frühlingssession 2022

Oberländerrat Frühlingssession 2022

In der Vorbereitung der Frühlingssession hat sich der Oberländerrat geschlossen für das Kreditgeschäft für den Ersatzneubau Sporthalle in Interlaken ausgesprochen. Zudem wurde für den Tourismus, der für das Berner Oberland von grosser Wichtigkeit ist, Unterstützung gefordert. Zu Beginn der Sitzung wurden die Grossratsmitglieder von der neuen Leiterin des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes über die Stärkung der Berufsschulstandorte im Oberland informiert.

Blickpunkt Berner Oberland im Februar 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Februar 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im Februar 2022 mit folgenden Themen: Tourismusforum Berner Oberland am 31. März 2022, Tourismus zum Zweiten..., Brünig Forum HOLZ&WIRTSCHAFT am 24./25. März 2022, Innovatives Berner Oberland, Standortförderung Kanton Bern...

Blickpunkt Berner Oberland im Januar 2022

Blickpunkt Berner Oberland im Januar 2022

Der Newsletter der Volkswirtschaft Berner Oberland im Januar 2022 mit folgenden Themen: Drei neue Innovationspreisträger ausgezeichnet, be-advanced - Inspiration und noch viel mehr..., Neuer Webauftritt Amt für Kultur, Besuch bei zwei spannenden Unternehmen, Brünig Forum HOLZ&WIRTSCHAFT, Neue Firmenmitglieder...

Zu Gast beim Pharma-Allrounder

Zu Gast beim Pharma-Allrounder

Firmenbesuch bei der Bichsel AG in Unterseen, November 2021.

Auf Nachwuchs gesetzt

Auf Nachwuchs gesetzt

Firmenbesuch bei der RUAG Schweiz AG, Standort Wilderswil, November 2021.

Neuer Webauftritt Amt für Kultur

Neuer Webauftritt Amt für Kultur

Besserer Überblick für Kulturschaffende

Drei neue Innovationspreisträger

Drei neue Innovationspreisträger

Drei zukunftsweisende Projekte wurden mit dem Innovationspreis Berner Oberland 2021 und somit 3000 Franken belohnt: Die mit Herzblut entwickelte Software für Themen- und Rätselwege des Start-ups Tourify, der Demenz-Kompass des Gesundheitsnetz Berner Oberland, der Orientierung im Informationsdschungel bietet, sowie die ausgeklügelte Abfallverwertung und Biogasherstellung im Frutigland. Die Preisverleihung der Volkswirtschaft Berner Oberland fand am 6. Januar per Live-Stream ihren Weg zu den Zuschauern.