Firmenbesuch bei der RUAG Schweiz AG, Standort Wilderswil

RUAG ist der Technologiepartner der Schweizer Armee. Im Vordergrund stehen das sogenannte Life-Cycle-Management, Betrieb und Verfügbarkeit sämtlicher militärischer Systeme. Mit beeindruckendem Enthusiasmus hat man sich am Standort Wilderswil der Förderung des Berufsnachwuchses verschrieben. Die Vielfalt der in Wilderswil erlernbaren Berufe – aktuell werden rund 30 Lernende ausgebildet – zeugt von einer breiten regionalen Kompetenz. Dank ihres Kontaktnetzes hilft die Volkswirtschaft Berner Oberland bei der Synergiegewinnung mit anderen Oberländer Firmen. Ebenfalls wurden im Gespräch passende potenziell neue Geschäftsfelder andiskutiert.

RUAG ist der Technologiepartner der Schweizer Armee. Im Vordergrund stehen das sogenannte Life-Cycle-Management, Betrieb und Verfügbarkeit sämtlicher militärischer Systeme. Mit beeindruckendem Enthusiasmus hat man sich am Standort Wilderswil der Förderung des Berufsnachwuchses verschrieben. Die Vielfalt der in Wilderswil erlernbaren Berufe – aktuell werden rund 30 Lernende ausgebildet – zeugt von einer breiten regionalen Kompetenz. Dank ihres Kontaktnetzes hilft die Volkswirtschaft Berner Oberland bei der Synergiegewinnung mit anderen Oberländer Firmen. Ebenfalls wurden im Gespräch passende potenziell neue Geschäftsfelder andiskutiert.

RUAG AG

Bönigstrasse 17 | 3812 Wilderswil

Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.