Firmenbesuch bei Fritschi Swiss Bindings in Reichenbach

Wer kennt sie nicht, die kultigen Skitourenbindungen von Fritschi aus Reichenbach im Berner Oberland? Seit Ende der 1970er-Jahre entwickelt und produziert ein Team von über vierzig Mitarbeitenden unter der langjährigen Führung von Stefan Ibach mit grossem Engagement Skitourenbindungen höchster Funktionalität und Qualität. Die Hightech-Produkte aus karbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffen und hochwertigen Leichtmetallen werden weltweit über ein eigenes Vertriebs- und Service-Netzwerk vertrieben. Fast zu hundert Prozent erfolgt die Wertschöpfung in der Schweiz, während 85 Prozent der Produktion exportiert wird.

Wer kennt sie nicht, die kultigen Skitourenbindungen von Fritschi aus Reichenbach im Berner Oberland? Seit Ende der 1970er-Jahre entwickelt und produziert ein Team von über vierzig Mitarbeitenden unter der langjährigen Führung von Stefan Ibach mit grossem Engagement Skitourenbindungen höchster Funktionalität und Qualität. Die Hightech-Produkte aus karbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffen und hochwertigen Leichtmetallen werden weltweit über ein eigenes Vertriebs- und Service-Netzwerk vertrieben. Fast zu hundert Prozent erfolgt die Wertschöpfung in der Schweiz, während 85 Prozent der Produktion exportiert wird.

Bei unserem Besuch in den Hallen der Fritschi AG haben wir die Entstehung einer Bindung eins zu eins mitverfolgen können: von der Idee über die Entwicklung eines technischen Konzepts bis zur stetigen Verbesserung des Reifegrades im Sinne von «einfach machen, respektive genial einfach». Beim Blick über die Schultern der Tüftler und in die Versuchskabine (Folterkammer zum Härtetest der einzelnen Teile) wähnt man sich abwechslungsweise im Labor von James Bonds legendärem Daniel Düsentrieb «Q» oder in einer Uhrenmanufaktur irgendwo im Jura. Ohne falsche Bescheidenheit darf behauptet werden, dass Fritschi im Thema Sicherheit Weltmarktführer unter den Tourenbindungsherstellern ist. Und gespannt wartet die Fangemeinde auf neue Innovationen wie eine hyperkomfortable Bindung, die ergonomisches Gehen erlauben wird.

Im Gespräch mit der Volkswirtschaft Berner Oberland werden auch Herausforderungen angesprochen: Marktdynamiken, gestiegene Rohmaterialkosten, aber auch Standortnachteile gegenüber anderen Kantonen und Regionen. Da gilt es nun gezielt anzusetzen.

Fritschi AG Swiss Bindings

Hauptstrasse 9 | 3713 Reichenbach

Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.