Inspirierender Austausch zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland

An einem ersten Vernetzungsanlass zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland fand ein Austausch mit 14 KMU statt. Das Interesse und die Begeisterung für das Thema und die übergreifende Zusammenarbeit waren spürbar.

An einem ersten Vernetzungsanlass zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland fand ein Austausch mit 14 KMU statt. Das Interesse und die Begeisterung für das Thema und die übergreifende Zusammenarbeit waren spürbar.

In ihrer Begrüssung wies Susanne Huber, die Geschäftsführerin der Volkswirtschaft Berner Oberland darauf hin, dass die Zusammenarbeit von Firmen für die Kreislaufwirtschaft zentral ist. Diesen Ansatz will die Volkswirtschaft Berner Oberland mit ihrem NRP-Vorprojekt fördern und gemeinsam mit den KMU neue Wege einschlagen. Der Vernetzungsanlass mit Pilotcharakter hat gezeigt, dass dieser Weg weiterverfolgt werden kann. Daraus soll in einem Folgeprojekt mögliche Instrumente für die Umsetzung im Alltag der KMU zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Branchen erarbeitet werden.

Fachwissen und Praxischeck

Mit seinem Inputreferat ging Tom Koch, Rytec Circular, in die Tiefe des Themas. Der Experte für Kreislaufwirtschaft zeigt auf, wie die Wirtschaftlichkeit von Kreislaufwirtschaftsmodellen funktioniert und wieso Firmen sich in diese Richtung entwickeln. In seinen Augen führen solche neue Geschäftsmodelle dazu, dass die Abhängigkeit von globalen Lieferketten reduziert und somit die Resilienz erhöht werden kann.

In der Plenumsdiskussion äusserten die Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Branchen aufschlussreiche Inputs. Dabei ging es um ebenfalls um die Themen Wirtschaftlichkeit, aber auch um Sensibilisierung, Fachwissen und übergreifende Kooperationen. Im anschliessenden Apéro wurden bereits die ersten Ideen geschmiedet und das Netzwerk ausgebaut beziehungsweise gepflegt.

Nächste Schritte im Projekt

Nach den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden wird sich die Volkswirtschaft Berner Oberland dafür stark machen, im Rahmen eines Folgeprojekts die Konkretisierung und Umsetzung von kreislauffähigen Kooperationen im Berner Oberland voranzutreiben. In welche Richtung das Folgeprojekt genau gehen soll, wird in den nächsten Monaten auskommen.

3. Forum für Kreislaufwirtschaft am 3. April 2025 in Thun

Impulse zur Kreislaufwirtschaft gibt es auch beim 3. Forum für Kreislaufwirtschaft am 3. April 2025 in Thun: Zur Anmeldung.
Zahlreiche regionale Showcases zeigen, wo Hürden, Herausforderungen und Erfolgsmöglichkeiten liegen. Die zweite Preisverleihung der Bern Upcycling Challenge wird den Tag mit innovativen, kreislauffähigen Geschäftsmodellen abschliessen. Zudem erwarten Sie Breakout-Sessions zu den Themen Food und Gastro, Bau, Maschinenbau, Finanzierung der Kreislaufwirtschaft und dem Aufbau regionaler Netzwerke.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland wird ihr Projekt dort ebenfalls vorstellen und fungiert als Netzwerkpartner.

Für weitere Auskünfte

Leo Glaser
Projektleiter


leo.glaser@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.