Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE - Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

von | 23.09.2025

(CONNECT) Das Technologieunternehmen Parametric aus Wilderswil macht aus seinem RET (Rail Edge Telemetrie)-System die Cloud-Anwendung RETWiz. Damit wird laut einer Unternehmensmitteilung aus dem Messsystem eine vollständige Plattform für Betreiber von Strassenbahnen, Zügen und Bussen, die den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zur Analyse, Alarmierung und zum Reporting in einem offenen System vereint.

RET ist seit 2024 als Messtechnik für ÖV-Betreiber im Einsatz. Das System erfasst fein aufgelöste Audio-, Vibrations-, Klima- und Fahrwerksdaten direkt im Betrieb. Mit RETWiz werden diese vielen Daten automatisch in der Cloud verarbeitet, mit auf Künstliche Intelligenz (KI) basierten Klassifizierungen und Metriken bewertet und im Browser übersichtlich für die Analyse bereitgestellt.

Damit erhalten die Betreiber unter anderem spezifische Metriken für verschiedene Anomalien im gesamten Netz, chat-basierte KI-Auswertungen auf Basis der gefilterten Daten, tägliche Berichte und klar priorisierte Alarme vor Arbeitsbeginn sowie Exports und Reporting-Funktionen für Audits, Regulatorik und ESG. „Das Ergebnis: Betreiber sehen nicht nur, wo und wann Probleme entstehen, sondern auch, ob ihre Massnahmen wirken – ein entscheidender Schritt hin zur digitalen Instandhaltung“, so Parametric in der Mitteilung.

RET ist als offenes Ökosystem konzipiert, externe Messgeräte lassen sich anbinden, ebenso wie Partnerapplikationen oder Schnittstellen zu Leitsystemen. Die Jahresgebühr für das umgehend einsatzfähige Gerät umfasst den Angaben zufolge Betrieb, Analyse und Kundendienst. ce/mm

Aktuelle Beiträge

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.