Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE - Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

von | 18.09.2025

(CONNECT) Das jüngste Whisky-Projekt der Rugenbräu AG aus Matten bei Interlaken geht in die nächste Runde: ein 500-Liter-Fass mit dem Swiss Mountain Single Malt Whisky ihrer Rugen Distillery ist laut einer Mitteilung aus dem Hinterstockensee geborgen worden. Es war dort vor genau vor zwei Jahren, am 18. September 2023, nach einem spektakulären Anflug mit einem Helikopter in dem Gewässer an der Südseite des Stockhorns in zwölf Metern Tiefe versenkt worden. Der See selbst liegt auf 1595 Metern Höhe. Nur dank der engen Zusammenarbeit mit der Stockhornbahn AG sei dieses Projekt möglich gewesen, betont die Firma auch in einer aktuellen Mitteilung.

„Wir gehen davon aus, dass der Whisky in dieser Umgebung etwas langsamer reifen und daher einen milden Charakter aufweisen wird“, wurde Destillationsmeister Philip Zollner damals von Rugenbräu zitiert. Dementsprechend erwartet Master Distiller und Braumeister Ludwig Stranzky „ein Bouquet von dunklem Tropenholz, begleitet von Noten getrockneter Früchte und Pflaumen, getragen von einer feinen, vornehmen Süsse“.

Die tatsächlichen Feinheiten dieses besonderen Destillats werden sich in den kommenden Tagen erschliessen. Dann wird das eigens von der Küferei Suppiger aus Schweizer Eiche angefertigte Fass geöffnet und sein Inhalt verkostet.

Die Distillerie ist für ihre Experimente mit aussergewöhnlichen Reifungsorten bekannt. So lagert das Unternehmen neun Fässer vier Jahre lang im historischen Felsenkeller der Rugenbräu und acht Jahre lang in einer Eisgrotte auf dem Jungfraujoch, was zum exklusiven Ice Label führt. Im Tropenhaus Frutigen BE reifen seit 2018 Fässer der Distiller Edition Tropenhaus.

Dieses neue Kapital Schweizer Whisky-Geschichte sei von Anfang an für mehr als nur die Reifung eines Whiskys gestanden, so die Firma: „Es ist ein Symbol für Mut, für die Kraft der Natur und für die Innovationsfreude im Berner Oberland.“ ce/mm

Aktuelle Beiträge

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.