BKW und Zelestra ermöglichen grossen Batteriespeicher in Norditalien

Bern/Bilbao - Die Berner BKW Gruppe hat mit dem spanischen Energieunternehmen Zelestra eine Vereinbarung über die Finanzierung eines der grössten europäischen Batteriespeicher getroffen. Die geplante Anlage soll 2 Gigawattstunden speichern können und 2028 ans Netz gehen.

von | 11.09.2025

(CONNECT) Die Berner BKW-Gruppe hat mit dem spanischen Energieunternehmen Zelestra mit Hauptsitz in Bilbao eine Vereinbarung über die Finanzierung eines der grössten europäischen Batteriespeichersysteme (BESS) geschlossen. Zelestra stellt der BKW dabei laut einer Mitteilung einen Teil der Erzeugungskapazität der BESS-Anlage zur Verfügung, um dessen Marktflexibilität zu optimieren.

Die Vereinbarung schafft laut der Mitteilung das erste langfristige Finanzierungsmodell für italienische Batteriespeicher. Sie soll den Bau eines 2 Gigawattstunden starken Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in Norditalien ermöglichen, eines der grössten Batteriespeicherprojekte Europas. Der Baubeginn der Anlage ist für 2027 vorgesehen, die vollständige Inbetriebnahme für 2028.

Die beiden Unternehmen haben bereits 2024 eine Vereinbarung über die Abnahme von Strom aus zwei italienischen Solarprojekten im apulischen Ginosa und im sizilianischen Bellomo mit einer Gesamtleistung von 16 Megawatt Direct Current (MWdc) abgeschlossen.

„Über die technische Leistung hinaus unterstreicht dieses Projekt sowohl unsere starke Präsenz auf dem italienischen Markt als auch unser Bestreben, weiter zu wachsen“, wird Bianca Sarbu, Head of Trading & Origination bei der BKW, in der Mitteilung zitiert. „Die Vereinbarung mit Zelestra unterstützt die Strategie Solutions 2030 der BKW, indem sie den Fokus auf den Ausbau von Flex und Green Solutions legt und unser Portfolio an erneuerbaren Energien in Italien erweitert.“

„Italien ist für Zelestra ein wichtiger Wachstumsmarkt, und wir unterstützen die ehrgeizigen nationalen Ziele für Solarenergie und BESS“, wird Eliano Russo zitiert, Zelestra Country Manager in Italien. „Wir beabsichtigen, in den kommenden Jahren unseren Kundenstamm und unsere Projektpipeline in Italien deutlich auszubauen.“ ce/ja

Aktuelle Beiträge

BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

Bern – Die BKW übernimmt die Südvolt GmbH. Das Münchner Unternehmen ist Experte in der Energievermarktung und handelt mit Flexibilitäten, um das Netz stabil zu halten. Es verfügt über direkten Zugang zu allen vier deutschen Betreibern von Übertragungsnetzen.

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

Thun BE – Die AEK Bank hat vorzeitig ihren Sponsorenvertrag mit dem Handballverein Wacker Thun um drei Jahre verlängert. Die Finanzdienstleisterin engagiert sich zudem weiterhin in der Juniorenförderung. Dem Verein bringt die Weiterführung mehr Möglichkeiten zur Förderung des regionalen Handballsports.

Statiklücke im Holzbau wird geschlossen

Statiklücke im Holzbau wird geschlossen

Dübendorf ZH/Zürich/Bern – Forschende aus Wissenschaft und Industrie schliessen eine Lücke bei den Statikberechnungen im Holzbau. Mit Tests und mathematischen Modellen wird die horizontale Traglast von Holz in Wänden mit Fensteröffnungen berechnet. Ziel ist das Einsparen von Stahlträgern und Betonkernen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.