Aber vo däm chasch nid läbe, oder?

Welche Antwort Evelyn Brunner auf einer der ihr am meisten gestellten Fragen gibt, erfahren Sie in unserer aktuellen Kulturkolumne.

Diese Frage, die meinem Gastartikel den Titel verleiht, wird mir oft gestellt. Und sie wird meist auf die exakt gleiche Weise formuliert: Mit einem «aber» als Start und einem «oder» zum Schluss. Mittlerweile habe ich eine Standardantwort, die ich jeweils wie ein Mantra aus meinem Repertoire zücke:

«Ich spiele Konzerte in unterschiedlichen Projekten und unterrichte Kinder und Erwachsene. So kann ich von und mit der Musik leben.»

Meist lautetet die Antwort: «Ah, aber unterrichten musst du eben doch! Vom Spielen allein könntest du schon nicht leben, oder?»

Viele nehmen also an, dass das Unterrichten für uns Musiker:innen lediglich ein «Brotjob» ist, da man von der Musik allein nicht leben kann. Damit ist subtil auch die Haltung verbunden, dass die Kunst des Unterrichtens weniger wert ist als die Bühnenkunst. Dass es Kunst und Passion ist, erlebe ich wöchentlich in der Zusammenarbeit mit all meinen Schülerinnen und Schülern. 

In einem anderen Kontext begegnet mir das Thema der Musiker:innenexistenz, wenn es um ehrenamtiche Arbeit geht. Glücklicherweise gibt es überall in der Schweiz viele Personen, die sich dafür engagieren, Kulturveranstaltungen zu organisieren. Dieser Einsatz ist grandios und lobenswert. In letzter Zeit erlebe ich jedoch oft, dass dieses freiwillige Engagement auch als Druckmittel eingesetzt wird, wenn es heisst: «Wir können halt nicht mehr Honorar bezahlen. Wisst ihr, wir machen das alles ehrenamtlich.»

Wir nicht. Wir leben von unserem Beruf. Wir sind organisiert in Einzelfirmen, oder in meinem Fall in einer GmbH. Wir rechnen selbstständig mit der AHV ab, müssen Versicherungen, Spesen und administrative Aufwände decken können, haben Unterhaltskosten an unseren Instrumenten und verbringen viele Stunden mit Üben und Komponieren, damit wir ein inspirierendes, abendfüllendes Programm professionell auf die Bühne bringen.

Werden wir fair entlöhnt und wird die Musikpädagogik als gleichwertig erachtet, können wir auch von unserem Beruf leben. Ohne aber und oder.

P.S. Der Verband Musikschaffende Schweiz SONART gibt zum Zweck der Einschätzung folgende Honorarempfehlungen ab:

Evelyn Brunner Kulturrat

Evelyn Brunner
Kulturrat Volkswirtschaft Berner Oberland

Aktuelle Beiträge

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Meyer Burger steht vor dem Aus

Meyer Burger steht vor dem Aus

Thun BE – Die Suche nach einem Investor für Meyer Burger ist gescheitert. Nach Insolvenzen in den USA und in Deutschland hat der Berner Solarhersteller nun auch seine Mitarbeitenden in Thun bis auf ein Abwicklungsteam freigestellt. Für die Muttergesellschaft wird ein Nachlassvertrag angestrebt.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.