BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

Bern - Die BKW übernimmt die Südvolt GmbH. Das Münchner Unternehmen ist Experte in der Energievermarktung und handelt mit Flexibilitäten, um das Netz stabil zu halten. Es verfügt über direkten Zugang zu allen vier deutschen Betreibern von Übertragungsnetzen.

von | 10.09.2025

(CONNECT) Die BKW unterstreicht ihre Wachstumsambitionen in Deutschland und übernimmt laut einer Mitteilung die Münchner Südvolt GmbH und ihre 20 Mitarbeitenden. Damit tritt der  Berner Energie- und Infrastrukturkonzern in den deutschen Markt für Regelenergie und Systemdienstleistungen ein. Südvolt ist ein Flexibilitätsanbieter mit Zugang zu allen vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern und damit zum Regelenergiemarkt.

Das Unternehmen schaltet in seinem virtuellen Kraftwerk Energiegewinnungsanlagen und industrielle Verbraucher flexibel zusammen, um das Netz stabil zu halten. Sein Kundenportfolio umfasst Gross- und Industriekunden aus energieintensiven Sektoren sowie Stadtwerke.

Wie die BKW in der Mitteilung betont, erfolge diese Übernahme im Rahmen ihrer Strategie Solutions 2030. Damit richtet sie sich darauf aus, durch Investitionen in Energiespeicher und Energieproduktion ihre nachhaltigen Energielösungen zu erweitern.

Durch diese Akquise „sichern wir uns einen strategischen Zugang zu einem der wichtigsten Energie- und Flexibilitätsmärkte Europas“, wird Stefan Sewckow zitiert, Konzernleitungsmitglied und CCO Energy Markets der BKW. „Wir stärken unsere Position in der Vermarktung von Flexibilitäten und erweitern unser internationales Portfolio.“ Bereits heute deckt die BKW in Deutschland die gesamte Wertschöpfungskette für die Energiewende ab, von der Energieproduktion über Stromleitungsbau bis zur Gebäudeplanung und Projektsteuerung und plant den Angaben zufolge, auch in diesen Bereichen weiter zu wachsen. ce/mm

Aktuelle Beiträge

BKW und Zelestra ermöglichen grossen Batteriespeicher in Norditalien

BKW und Zelestra ermöglichen grossen Batteriespeicher in Norditalien

Bern/Bilbao – Die Berner BKW Gruppe hat mit dem spanischen Energieunternehmen Zelestra eine Vereinbarung über die Finanzierung eines der grössten europäischen Batteriespeicher getroffen. Die geplante Anlage soll 2 Gigawattstunden speichern können und 2028 ans Netz gehen.

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

Thun BE – Die AEK Bank hat vorzeitig ihren Sponsorenvertrag mit dem Handballverein Wacker Thun um drei Jahre verlängert. Die Finanzdienstleisterin engagiert sich zudem weiterhin in der Juniorenförderung. Dem Verein bringt die Weiterführung mehr Möglichkeiten zur Förderung des regionalen Handballsports.

Statiklücke im Holzbau wird geschlossen

Statiklücke im Holzbau wird geschlossen

Dübendorf ZH/Zürich/Bern – Forschende aus Wissenschaft und Industrie schliessen eine Lücke bei den Statikberechnungen im Holzbau. Mit Tests und mathematischen Modellen wird die horizontale Traglast von Holz in Wänden mit Fensteröffnungen berechnet. Ziel ist das Einsparen von Stahlträgern und Betonkernen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.