BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

Bern - Die BKW übernimmt die Südvolt GmbH. Das Münchner Unternehmen ist Experte in der Energievermarktung und handelt mit Flexibilitäten, um das Netz stabil zu halten. Es verfügt über direkten Zugang zu allen vier deutschen Betreibern von Übertragungsnetzen.

von | 10.09.2025

(CONNECT) Die BKW unterstreicht ihre Wachstumsambitionen in Deutschland und übernimmt laut einer Mitteilung die Münchner Südvolt GmbH und ihre 20 Mitarbeitenden. Damit tritt der  Berner Energie- und Infrastrukturkonzern in den deutschen Markt für Regelenergie und Systemdienstleistungen ein. Südvolt ist ein Flexibilitätsanbieter mit Zugang zu allen vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern und damit zum Regelenergiemarkt.

Das Unternehmen schaltet in seinem virtuellen Kraftwerk Energiegewinnungsanlagen und industrielle Verbraucher flexibel zusammen, um das Netz stabil zu halten. Sein Kundenportfolio umfasst Gross- und Industriekunden aus energieintensiven Sektoren sowie Stadtwerke.

Wie die BKW in der Mitteilung betont, erfolge diese Übernahme im Rahmen ihrer Strategie Solutions 2030. Damit richtet sie sich darauf aus, durch Investitionen in Energiespeicher und Energieproduktion ihre nachhaltigen Energielösungen zu erweitern.

Durch diese Akquise „sichern wir uns einen strategischen Zugang zu einem der wichtigsten Energie- und Flexibilitätsmärkte Europas“, wird Stefan Sewckow zitiert, Konzernleitungsmitglied und CCO Energy Markets der BKW. „Wir stärken unsere Position in der Vermarktung von Flexibilitäten und erweitern unser internationales Portfolio.“ Bereits heute deckt die BKW in Deutschland die gesamte Wertschöpfungskette für die Energiewende ab, von der Energieproduktion über Stromleitungsbau bis zur Gebäudeplanung und Projektsteuerung und plant den Angaben zufolge, auch in diesen Bereichen weiter zu wachsen. ce/mm

Aktuelle Beiträge

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Meyer Burger steht vor dem Aus

Meyer Burger steht vor dem Aus

Thun BE – Die Suche nach einem Investor für Meyer Burger ist gescheitert. Nach Insolvenzen in den USA und in Deutschland hat der Berner Solarhersteller nun auch seine Mitarbeitenden in Thun bis auf ein Abwicklungsteam freigestellt. Für die Muttergesellschaft wird ein Nachlassvertrag angestrebt.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.