Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Am 20. Mai 2025 fand ein Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG (EMWB) statt. Die Geschäftsführung, vertreten durch Cornelia Müller-Thöni, Markus Thöni und Simon Thöni, empfing die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland mit dem Gemeinderatspräsidenten Brienz, Bernhard Fuchs, Andreas Michel, Vorstandsmitglied und Grossrat und Susanne Huber, Geschäftsführerin. Auf dem Rundgang konnte ein Eindruck über die Produktionsprozesse gewonnen werden.

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Die Firma produziert eigene Elektromotoren für spezifische Anwendungen und betreibt ebenfalls Handel und Markenvertretungen mit Standardprodukten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fertigung von Spezialmotoren in kleinen Chargen, die exakt auf die individuellen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Dabei spielt die Qualitätsprüfung eine zentrale Rolle im Produktionsprozess. Die EMWB entwickelt und baut auch Einzelstücke und Kleinserien, wobei spezifische Kundenbedürfnisse von Anfang an berücksichtigt werden – ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Grossanbietern.

Als aktuelle Herausforderungen werden die Unsicherheiten bezüglich des internationalen Handels sowie die zunehmende Regulierungsdichte aufgezeigt, insbesondere durch verschärfte Ökodesign-Richtlinien. Jeder Motor muss künftig einen digitalen Produktpass mit umfassenden Nachweisen enthalten. Die Schweizer Vorschriften gehen dabei teilweise über die EU-Vorgaben hinaus. Dies bedeutet für KMU erheblichen Mehraufwand.

Besten Dank für den spannenden Einblick in die Produktion, wir wünschen weiterhin viel Erfolg.

Elektromotorenwerk Brienz AG

Mattenweg 1 | 3800 Brienz

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.