Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG

Der Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG in Matten fand an einem warmen Juni-Tag statt. Die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde von Remo Kobluk, Geschäftsführer, Christian Schneiter, Leiter Finanzen/HR & stv. Geschäftsführer, und Heiko Fahrenbruch, Betriebsleiter und Braumeister durch den Betrieb geführt und über den Produktionsablauf und aktuelle Herausforderungen informiert.

von | 30.06.2025

Der Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG in Matten fand an einem warmen Juni-Tag statt. Für Abkühlung wurde aber sogleich mit einem gekühlten alkoholfreien Getränk gesorgt. Die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde von Remo Kobluk, Geschäftsführer, Christian Schneiter, Leiter Finanzen/HR & stv. Geschäftsführer, und Heiko Fahrenbruch, Betriebsleiter und Braumeister durch den Betrieb geführt und über den Produktionsablauf und aktuelle Herausforderungen informiert.  In den 22 Tanks werden über 1 Million Liter Bier gelagert, welche via Abfüllanlage in Gebinde unterschiedlicher Grösse gefüllt und ausgeliefert werden.  Der Grossteil davon wird im Kanton Bern konsumiert.

Die Rugenbräu AG ist viel mehr als Bierproduzentin. Die Traditionsfirma liefert stetige Innovationen, um mit exklusiven und qualitativ hochstehenden Produkten am Markt zu überzeugen: Die Gins der Rugen Distillery fliessen über einen Bergkristall und werden so am Ende des Brennprozesses veredelt. Der hergestellte Whisky wird in Fässern auf dem Jungfraujoch, dem Grund des Hinterstockensees oder im Keller auf dem Rugen gelagert. Damit entstehen rund um die Getränke auch spannende Geschichten. Immer wieder können Auszeichnungen für herausragende Produkte entgegengenommen werden. Dieses Jahr wurde eine Limited Edition des Berner Oberländer Whisky an der renommierten International Wine & Spirit Competition (IWSC) mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das veränderte Konsumverhalten in der Gesellschaft erfordert ebenfalls innovative Antworten. Vor kurzem wurde in eine neue, effizientere Entalkoholisierunganlage investiert, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Die Rugenbräu AG bildet auch Bierbrauer aus, neu erfolgt dies im Rahmen des Berufsfeldes ‘Lebensmitteltechnologie’ als Brau- und Getränketechnologen. Schweizweit schliessen in diesem Beruf jährlich nur wenig Lernende ab. Die Rugenbräu leistet mit ihren Ausbildungsplätzen einen wichtigen Beitrag, um die Bierbrauerkunst aufrecht zu erhalten und den eigenen Nachwuchs aufzubauen.  

Vielen Dank für den spannenden Einblick und die Gastfreundschaft und weiterhin viel Erfolg!

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.