Unterstützung für Innovation und Export durch die Standortförderung Kanton Bern

Ab sofort können Industrieunternehmen im Kanton Bern von Fördergutscheinen profitieren, um neue Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschliessen. Diese neue Massnahme der Standortförderung Kanton Bern ist eine Reaktion auf den Abschwung im Industriesektor und auf die Unsicherheiten auf den internationalen Märkten. Insgesamt stehen 100 Voucher im Wert von 4000 bis 30 000 Franken zur Verfügung.

Industrieunternehmen im Katnon Bern profitieren ab sofort von Fördergutscheinen, um neue Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschiliessen. Das vermeldet die Standortförderung Kanton Bern in einer Medienmitteilung.

«Verschiedene Faktoren stellen die Berner Exportindustrie derzeit vor neue Herausforderungen, wie die schwache Nachfrage in vielen Industriezweigen, der aufwertende Schweizer Franken und die Unsicherheiten in Bezug auf die politische Lage und Zölle», schreibt die Standortförderung Kanton Bern. Um den betroffenen Unternehmen zu helfen, verstärkt die Standortförderung Kanton Bern ihr bestehendes Instrumentarium und stellt Gutscheine für Forschung und Entwicklung (F&E-Voucher) und Export (Export-Voucher) in Höhe von 4000 bis 30 000 Franken zur Verfügung.

Um von den neuen Fördermassnahme profitieren zu können, müssen die Unternehmen eine Produktionsstätte im Kanton Bern haben und mindestens 10 Mitarbeitende beschäftigen. Sie müssen ausserdem einen Jahresumsatz von mindestens zwei Millionen Franken erzielen und Produkte anbieten, die in eine exportorientierte Wertschöpfungskette eingebunden sind. Darüber hinaus müssen sie einen Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit um mindestens fünf Prozent nachweisen können.

Im Gegensatz zu den regulären Beiträgen der Standortförderung, die eine eigene Mindestinvestition von 150 000 Franken erfordern, gibt es keine Mindestkosten für die Beantragung eines Vouchers. Dieses System soll es Unternehmen, die von den derzeitigen wirtschaftlichen Turbulenzen betroffen sind, ermöglichen, ihre Export- und Innovationsbemühungen mit Hilfe externer Unterstützung schnell voranzutreiben.

Die Fördergutscheine sind ab dem 26. Juni bis zum 30. November 2025 erhältlich. Sie ergänzen die traditionellen Instrumente, die weiterhin gelten.

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.