Firmenbesuch bei Frutiger Schreinerei + Drechslerei AG

In einer Nische vom Berner Oberland aus in die ganze Schweiz seine Produkte an Kunden liefern, welche ihre Produkte wiederum Europa bzw. weltweit vertreiben: Das macht die Frutiger Schreinerei + Drechslerei AG aus Wilderswil.

In einer Nische vom Berner Oberland aus in die ganze Schweiz seine Produkte an Kunden liefern, welche ihre Produkte wiederum Europa bzw. weltweit vertreiben: Das macht die Frutiger Schreinerei + Drechslerei AG aus Wilderswil.

Das von Christoph Frutiger und Michelangelo Sorace geführte Unternehmen produziert mit ihrem modernen Maschinenpark praktisch alle Produkte vor Ort in Wilderswil. Während die Schreiner-Aufträge zu einem Grossteil für den erweiterten regionalen Markt ausgeführt werden, können mit der Drechslerei ganz spannende Anwendungen für den europäischen Raum hergestellt werden. Beispielsweise sind das Zubehörteile aus massivem Nussbaum bei trendigen Kaffeemaschinen, viele Treppensprossen sowie Halbfabrikate für die Industrie.

Moderner Maschinenpark

Der Frutiger Schreinerei + Drechslerei AG liegt Nachhaltigkeit am Herzen. Für die Griffe der Siebträger werden beispielsweise Holzreste aus der Produktion eines grossen Möbelherstellers verwendet. Die Firma, welche vor drei Jahren aus Platzgründen von Bönigen nach Wilderswil umgezogen ist, setzt auch auf einen modernen Maschinenpark.

Handwerk ist nötig

Die Investitionen in die Automatisierung sind notwendig, da der Fachkräftemangel in der Branche nach wie vor spürbar ist. Zahlreiche Arbeitsschritte benötigen jedoch Handwerk. Deshalb setzt die Firma auch auf die Ausbildung von Lernenden. Die Volkswirtschaft Berner Oberland unterstützt mit der Lehrstellenplattform Lehre BeO und fördert die Ausstrahlung der innovativen Produkte, um zum weiteren Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Frutiger Schreinerei + Drechslerei AG

Mittelweg 15 | 3812 Wilderswil

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.