Fokus auf Vernetzung und Projekte

Die Volkswirtschaft Berner Oberland zieht im aktuellen Jahresbericht eine positive Bilanz über das Jahr 2024. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten konnte der Verein seine Rolle als Plattform für Austausch, Entwicklung und Standortförderung im Berner Oberland weiter stärken. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 1'509 ab.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland zieht im aktuellen Jahresbericht eine positive Bilanz über das Jahr 2024. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten konnte der Verein seine Rolle als Plattform für Austausch, Entwicklung und Standortförderung im Berner Oberland weiter stärken. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 1’509 ab.

Im frisch veröffentlichten Jahresbericht 2024 blickt die Volkswirtschaft Berner Oberland auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das im Zeichen des Austausches und der Zusammenarbeit stand. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen konnte der Verein zentrale Impulse für die Weiterentwicklung der Region setzen. Mit Veranstaltungen wie dem Gemeindeforum, dem Wirtschaftstreffen oder dem Tourismusforum förderte die Volkswirtschaft den Dialog über Gemeinde-, Branchen- und Sektorengrenzen hinweg.

Parallel zu den Anlässen liefen wichtige Entwicklungsprojekte weiter: «LehreBeO» als digitale Lehrstellenplattform wurde weiter professionalisiert, das Modellprojekt Sprechzimmer+ zur medizinischen Grundversorgung gewann an Fahrt und erste vertiefte Abklärungen zur Förderung zirkulärer Lieferketten im Berner Oberland wurden vorgenommen. Die Jahresrechnung 2024 widerspiegelt die breite Tätigkeit der Organisation: Mit einem Ertrag von rund CHF 602’000 und einem Aufwand von knapp CHF 696’000 ergibt sich durch ausserordentliche Erträge ein positives Jahresergebnis von CHF 1’509.

Wechsel an der Spitze

Anlässlich der 105. Generalversammlung vom 8. Mai 2025 im Grand Hotel Victoria-Jungfrau in Interlaken wird Marianna Lehmann ein letztes Mal als Präsidentin durch die Traktanden führen. Seit 2019 war die ehemalige Gemeindepräsidentin von Wilderswil im Vorstand der Volkswirtschaft Berner Oberland tätig, seit 2021 an der Spitze. Während ihrer präsidialen Tätigkeit hat Lehmann die fest im Berner Oberland verankerte Wirtschafts- und Lobbying-Organisation geprägt. Sie hat sich erfolgreich und mit grossem Engagement für das gesamte Berner Oberland eingesetzt. Von Beginn weg ist sie ihrem Motto «Brücken schlagen» – sei es für die innovativen Klein- und Grossunternehmen, für einen nachhaltigen Tourismus, die Landwirtschaft sowie für die Kultur und die Bildung im Berner Oberland – treu geblieben. Stabile und gute Rahmenbedingungen sowie die Vernetzung verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Politik standen stets im Fokus ihres Tuns. Der Vorstand der Volkswirtschaft Berner Oberland schlägt den Mitgliedern den Thuner Grossrat und Unternehmer Carlos Reinhard als Nachfolge vor. Reinhard wurde 2021 in das Gremium gewählt. Zwei Jahre später übernahm er zusätzlich die Funktion des Präsidenten des Wirtschaftsrates und seit 2024 hat er das 2. Vizepräsidium inne. «Ich freue mich, dass wir mit Carlos Reinhard der Versammlung eine engagierte, im Berner Oberland und darüber hinaus wirtschaftlich und politisch bestens vernetzte Person zur Wahl vorschlagen dürfen», sagt Marianna Lehmann. Als weiterer Neuzugang im Vorstand steht Patrick Gurtner, Unternehmer aus Interlaken, auf der Wahlliste. Er soll auch das 2. Vizepräsidium von Carlos Reinhard übernehmen.

Kraftvolle Stimme aller Regionen

Carlos Reinhard will im Falle seiner Wahl, die Volkswirtschaft Berner Oberland als vereinte und kraftvolle Stimme aller Regionen positionieren – von Interlaken über das Simmental und das Kandertal bis in die ländlichen Gebiete des Oberlands. «Unsere Stärke liegt in der Vielfalt – diese möchte ich sichtbar machen und gemeinsam mit allen Regionen weiterentwickeln», so Reinhard. Im Zentrum seiner künftigen Arbeit stehen die Stärkung der regionalen Volkswirtschaft, eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den touristischen und wirtschaftlichen Regionen sowie eine gezielte politische Einflussnahme auf kantonaler und nationaler Ebene. Besonderes Gewicht legt Reinhard auf den Tourismus als tragende Säule des Berner Oberlands, aber auch auf die Förderung von Bildung, Kultur, Landwirtschaft und Gewerbe. Zudem will er das Berner Oberland als attraktive Wohnregion weiter stärken – mit zukunftsfähiger Gesundheitsversorgung, verlässlicher öffentlicher und individueller Verkehrsanbindung sowie qualitativ hochwertigen Lebensräumen. «Das Berner Oberland soll wirtschaftlich stark, touristisch attraktiv und als Lebensraum lebenswert bleiben – dafür setze ich mich ein.»

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht 2024 steht ab sofort auf dieser Website zum Download zur Verfügung. Traktandenliste und Programm der 105. Generalversammlung finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Meyer Burger steht vor dem Aus

Meyer Burger steht vor dem Aus

Thun BE – Die Suche nach einem Investor für Meyer Burger ist gescheitert. Nach Insolvenzen in den USA und in Deutschland hat der Berner Solarhersteller nun auch seine Mitarbeitenden in Thun bis auf ein Abwicklungsteam freigestellt. Für die Muttergesellschaft wird ein Nachlassvertrag angestrebt.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.