Firmenbesuch Cybertech Engineering GmbH Gwatt

Die 2016 gegründete CyberTech Engineering in Gwatt hat sich nichts Geringeres auf die Fahne geschrieben, als mit Innovation und Qualität den Wirtschaftsplatz Schweiz in vielen unterschiedlichen Bereichen konkurrenzfähiger zu machen. Dies soll nach den Verantwortlichen Benjamin Hadorn und Pascal Soltermann unter anderem erreicht werden, indem Menschen und Maschinen besser miteinander verbunden sind, beziehungsweise voneinander lernen können. Was für ein Kind der 1980er Jahre nach «Terminator» 1 oder 2 tönt, ist heute nichts anderes als der konsequente Weg Richtung «Smart Factory».

Die 2016 gegründete CyberTech Engineering in Gwatt hat sich nichts Geringeres auf die Fahne geschrieben, als mit Innovation und Qualität den Wirtschaftsplatz Schweiz in vielen unterschiedlichen Bereichen konkurrenzfähiger zu machen. Dies soll nach den Verantwortlichen Benjamin Hadorn und Pascal Soltermann unter anderem erreicht werden, indem Menschen und Maschinen besser miteinander verbunden sind, beziehungsweise voneinander lernen können. Was für ein Kind der 1980er Jahre nach «Terminator» 1 oder 2 tönt, ist heute nichts anderes als der konsequente Weg Richtung «Smart Factory».

Beispielhaft für diesen Anspruch steht das Produkt ctProductionTM. Dabei handelt es sich um eine herstellerunabhängige Plattform zur Automatisierung und Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Sensoren, Aktoren und Umsystemen. Sie schafft einen Überblick beziehungsweise Transparenz über den gesamten Maschinenpark und die eingesetzten Werkzeuge mittels Dashboard-Funktion. Die Kunden erhalten so Einsicht in die Standzeiten der Werkzeuge (Tool-Life-Cycle) sowie detaillierte Auswertungen von Fehlerzuständen auf den Maschinen. Letztlich können mit dem Produkt von CyberTech Prozesse optimiert werden mit dem Resultat von weniger Ausfall und damit mehr Produktion. Nach Aussagen der Verantwortlichen ist immer spannend, wie die Kunden anfänglich ihre Produktion als viel effizienter einstufen, als sie tatsächlich ist.

Grosses Potenzial an Schulen

Grosses Potential hat CyberTech an den Schulen erkannt. Zu oft müssen sich heute die Lehrkräfte weniger auf ihre pädagogische Arbeit konzentrieren, als auf Dinge wie Benutzerverwaltung von Notebooks, WLAN-Konnektivität, Materialverwaltung und vieles mehr. Mit ctSchool® haben Hadorn und Soltermann mit ihrem Team ein neues Produkt mit Schulen für Schulen entwickelt – eine einzigartige Webapplikation, welche die Verwaltung der Schule und ihrer ICT-Infrastruktur miteinander vereinbart. Nach unserem Besuch sind wir überzeugt: Wir werden noch viel hören von CyberTech Engineering.

CyberTech Engineering GmbH

Strättlighügel 10 | 3645 Gwatt

Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.