Firmenbesuch bei Leibundgut Schlaf- und Rückenzentrum

Matratzen-Testsieger passen sich einem nicht an. Diese Erkenntnis und eigene Erfahrungen haben Firmengründer Fritz Leibundgut vor über zwanzig Jahren bewogen, sich vertieft mit gutem Liegen auseinander zu setzen. Daraus ist das einzigartige «FlowSleeping Bettsystem» entstanden. Es orientiert sich am bewährten Prinzip der Rollenanpassung von Seilbahnmasten. Durch die Lagerung auf formausgleichenden Bändern wird die Körperstützung immer wieder neu auf jede Schlaflage und Position genau angepasst.

Matratzen-Testsieger passen sich einem nicht an. Diese Erkenntnis und eigene Erfahrungen haben Firmengründer Fritz Leibundgut vor über zwanzig Jahren bewogen, sich vertieft mit gutem Liegen auseinander zu setzen. Daraus ist das einzigartige «FlowSleeping Bettsystem» entstanden. Es orientiert sich am bewährten Prinzip der Rollenanpassung von Seilbahnmasten. Durch die Lagerung auf formausgleichenden Bändern wird die Körperstützung immer wieder neu auf jede Schlaflage und Position genau angepasst.

Das modulare Schlafkonzept von Leibundgut braucht den Körper. Will heissen: dass es für den individuellen «Leib» stimmt, ist eine umfassende Beratung zwingend. Diese kann schnell einmal zwei Stunden dauern, bis das passende System, das richtige Kissen oder das Material des Duvets ausgewählt sind. Die Beraterinnen und Berater kennen dabei alle Materialien und ihre Vor- und Nachteile. Übrigens experimentiert Leibundgut aktuell mit Alpaka- Haar aus der Region. Ganz am Puls der Zeit!


Grenzenloses Wachstum war nie Ziel

Den Menschen und seine Gesundheit ins Zentrum zu stellen, benötigt viel Zeit und beschränkt den kommerziellen Erfolg. Grenzenloses Wachstum war aber nie das Ziel von Perfektionist Fritz Leibundgut, sondern die Lebenskraft, Freude und Gesundheit seiner Kundinnen und Kunden. Seit 25 Jahren, nachhaltig aus dem Berner Oberland.

Leibundgut Schlaf- und Rückenzentrum

Hauptstrasse 89 A | 3646 Einigen

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.