Firmenbesuch bei Mineralquellen Adelboden AG

Als Heilquelle bereits 1559 entdeckt, wurden die Adelbodner Mineral- und Heilquellen AG 1948 gegründet. Nach einer wechselvollen Geschichte mit zwischenzeitlichen ausländischen Besitzern ist «Adelbodner» seit 2015 wieder fest in Schweizer Hand. Seit jüngstem unter Aqua Group Holding mit prominenten Besitzern aus der Schweizer Sportszene.

Als Heilquelle bereits 1559 entdeckt, wurden die Adelbodner Mineral- und Heilquellen AG 1948 gegründet. Nach einer wechselvollen Geschichte mit zwischenzeitlichen ausländischen Besitzern ist «Adelbodner» seit 2015 wieder fest in Schweizer Hand. Seit jüngstem unter Aqua Group Holding mit prominenten Besitzern aus der Schweizer Sportszene.

Das tut dem seit jeher gesunden Wasser gut: nach grossen Investitionen mit neuer Produktions- und Lagerhalle inklusive installierter Solaranlage kommt das am stärksten mineralisierte Mineralwasser mit dem höchsten Calciumwert in neuer und frischer Erscheinung daher. So macht trinken noch mehr Spass! In vier Produktelinien – Adelbodner, Adello, Echo und ein «Funktionaler Drink» verlässt täglich das in Flaschen gefüllt Nass das Lohnerdorf Richtung Unterland. Im Sommer mehr als im Winter.

Vielschichtige Herausforderungen

Patrick ‘Trick’ Marti, der langjährige Geschäftsführer, berichtet uns zusammen mit der Finanz- und Personalverantwortlichen Pia Ledermann über die vielschichtigen Herausforderungen von Personal- und Fachkräftemangel bis zur gewichtslimitierten Zufahrtsstrasse. Schwierigkeiten werden wie seit jeher ruhig und überlegt angegangen. Berglerisch halt. Wir werden in der nächsten Zeit noch viel hören vom einzigen Berner Mineralwasser und freuen uns. Trinkst DU schon Schweiz?

Urs Pfenninger, Leiter Standortförderung, Stv. Geschäftsführer Volkswirtschaft Berner Oberland

Mineralquellen Adelboden AG

Oeystrasse 1 | 3715 Adelboden

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.