Lösungen für eine periphere Region

Gerade in peripheren Regionen ist die Herausforderung gross, Fachkräfte zu gewinnen und zu behalten. Kleine KMUs haben oft nicht die nötigen Ressourcen, um in Employer Branding zu investieren. Mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen können Betriebe sichtbarer werden und gemeinsam neue Wege gehen. Die Volkswirtschaft Berner Oberland engagiert sich im Rahmen von Projekten für regionale Arbeitgeber. Zudem ist es wichtig, neue Ideen sichtbar zu machen, damit Betrieb voneinander lernen können.

Gerade in peripheren Regionen ist die Herausforderung gross, Fachkräfte zu gewinnen und zu behalten. Kleine KMUs haben oft nicht die nötigen Ressourcen, um in Employer Branding zu investieren. Mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen können Betriebe sichtbarer werden und gemeinsam neue Wege gehen. Die Volkswirtschaft Berner Oberland engagiert sich im Rahmen von Projekten für regionale Arbeitgeber. Zudem ist es wichtig, neue Ideen sichtbar zu machen, damit Betrieb voneinander lernen können.

Wenn  Teilzeitarbeit, Jahresarbeitszeit, mehr Ferien oder weniger Wochenarbeitsstunden? Die Anliegen von Arbeitskräften an ihre Arbeitgeber sind je nach Lebenssituation unterschiedlich und ändern sich im Laufe der Zeit. Gerade auch in den Regionen mit touristischen Angeboten und saisonalen Schwankungen ist es oft schwierig, die Bedürfnisse zu decken. Mit Kooperationen können Ganzjahresstellen geschaffen werden und damit die Mitarbeitenden in der Region gehalten werden.

Gerade in den Tälern und Dörfern im Berner Oberland begegnen uns regelmässig Betriebe mit ungewöhnlichen Angeboten. Hier ist die Dorfschreinerei, die mehrheitlich Teilzeitmitarbeiter hat, da die jungen Schreiner sich auch in der Familie mit kleinen Kindern engagieren wollen. «Eine Frage der Organisation» ist die Antwort des Firmeninhabers. Da ist der Elektriker, der seinen Mitarbeitenden eine 35-Stunden-Woche anbietet. «Die Produktivität ist gestiegen, die reduzierte Wochenarbeitszeit hat viel zur Motivation beigetragen». Zahlreich sind die Aktivitäten im Bereich der Lehrlingsausbildung. Auch hier sind Kooperationen ein Erfolgsrezept, um den Lernenden eine attraktive Ausbildung mit Einblick in mehrere Betriebe zu bieten. Anlässlich unserer Anlässe und Firmenbesuche bekommen wir Kenntnis von solchen Aktivitäten und können diese in Gesprächen und in unserem Newsletter bekannt machen und verbreiten. Damit können auch weitere KMU diese Ideen aufnehmen und massgeschneiderte Lösungen für den eigenen Betrieb finden.

Lehre BeO – digitales Lehrstellen-Netzwerk

In der aktuellen Arbeitsmarktsituation gilt es, die Berufslehre als wichtiger Pfeiler des Schweizer Bildungssystems zu fördern. Aus diesem Grund hatte die Volkswirtschaft Berner Oberland das Projekt einer digitalen Lehrstellenplattform gestartet. Seit Mitte Juni ist die Plattform ‘Lehre BeO’ nun für alle zugänglich unter www.lehrebeo.ch.

Die digitale Lehrstellenplattform zeichnet sich mit einer übersichtlichen Karte aus, auf der Jugendliche sich durch das Berner Oberland bewegen und spielerisch Betriebe erkunden und entdecken können. Diese Möglichkeit ist derzeit einzigartig. Die Lehrbetriebe im Berner Oberland haben auf Lehre BeO zudem die Möglichkeit, Schnupperlehren auszuschreiben.

Anlaufstelle bei Berufswahl

Ziel der Plattform ist es, offene Lehrstellen und die Möglichkeiten zur Berufsbildung in den verschiedenen Branchen des Berner Oberlands sichtbar zu machen. «Die Jugendlichen werden so auf die Angebote in der Region aufmerksam und können ihre Wunsch-Arbeitgeber als Favoriten markieren», erklärt Leo Glaser, Projektverantwortlicher bei der Volkswirtschaft Berner Oberland. Die Plattform greift auf die Informationen der Arbeitgeber auf der kantonalen Lehrstellenplattform LENA zu, so entfällt die erneute Registration und Doppelspurigkeit kann vermieden werden.

Auf der digitalen Lehrstellenplattform finden sich auch Events zur Berufswahl im ganzen Berner Oberland. Einerseits bieten die Lehrbetriebe Networking-Events und Informationsveranstaltungen an. Andererseits sind auch die physischen Lehrstellenbörsen im Berner Oberland und die Veranstaltungen der Berufsberatungs- und Informationszentren (BIZ) des Kantons Bern aufgeführt. «Die neue Lehrstellenplattform wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass die Lehrbetriebe im Berner Oberland künftig wieder genügend Lernende finden», unterstreicht Leo Glaser. Die Projektträgerschaft – Volkswirtschaft Berner Oberland zusammen mit dem regionalen Partner Müller Medien AG – wurden von Bund und Kanton mit einem Beitrag aus der Neuen Regionalentwicklung (NRP) für die Programmierung der digitalen Plattform unterstützt.

Gestern Metzger – heute Fachkraft in der MEM-Industrie

Nicht nur bei Jugendlichen, sondern vermehrt auch bei Erwachsenen muss der Hebel zur Fachkräfteentwicklung angesetzt werden. So wurde von den Regionen Berner Oberland und Oberwallis gemeinsam mit den Sozialpartnern der MEM-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) ein Pilotlehrgang durchgeführt: Die MEM-Passerelle 4.0 war schweizweit das erste Bildungsprogramm zur Re- und Neuqualifizierung Erwachsener im industriellen Umfeld. Die Teilnehmenden der modularen Ausbildung waren gelernte Maler, Schreiner oder Metzger und haben nun den Einstieg in die MEM-Industrie geschafft.

Aktuelle Beiträge

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.