Innovationspreise Berner Oberland: Nachhaltig Heizen, digital Bezahlen und günstig Wohnen

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland werden jährlich die Innovationspreise verliehen. Aus 26 eingereichten Projekten wählte die Jury drei Siegerprojekte. Die mit je CHF 3'000 dotierten Preise gehen an das Hotel Beatus Merligen mit seiner nachhaltigen Seewasser Wärmepumpe, an den Online-Zahlungsdienstleister Payrexx aus Thun, mit seiner innovativen QR-Code-Bezahllösung, und an den Verein WG Mischer im Saanenland, der mit seinem Projekt bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen in Ausbildung schafft.

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland werden jährlich die Innovationspreise verliehen. Aus 26 eingereichten Projekten wählte die Jury drei Siegerprojekte. Die mit je CHF 3’000 dotierten Preise gehen an das Hotel Beatus Merligen mit seiner nachhaltigen Seewasser Wärmepumpe, an den Online-Zahlungsdienstleister Payrexx aus Thun, mit seiner innovativen QR-Code-Bezahllösung, und an den Verein WG Mischer im Saanenland, der mit seinem Projekt bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen in Ausbildung schafft.

Heizen mit Thunersee-Wasser, Bezahlen via QR-Code und günstiges Wohnen dank der WG Mischer: Gleich drei Projekte durften am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland im Grand Hotel Victoria-Jungfrau einen der mit je CHF 3’000 dotierten Innovationspreise Berner Oberland entgegennehmen. Der siebenköpfigen Jury kam die herausfordernde Aufgabe zu, aus insgesamt 26 Eingaben ein oder mehrere Projekte auszuwählen, die bezüglich den Anforderungen Innovationskraft, Nachhaltigkeit – ökologisch, ökonomisch und sozial –, Mehrwert für die Region und Qualität in der Umsetzung herausstachen. Die Projekteingaben waren dieses Jahr besonders breit gefächert und kamen aus allen Regionen des Berner Oberlandes. Soziale Themen wie bezahlbarer Wohnraum, Zwischennutzung und medizinische Grundversorgung waren genauso vertreten wie innovative Projekte aus Wirtschaft und Tourismus und kreative Lösungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klima.

Seethermie, QR-Code und Wohngemeinschaft

Die Wahl der Preisträger widerspiegelt die thematische Breite der Projekteingaben: Die Innovationspreise Berner Oberland 2023 gehen nach Merligen ins Hotel Beatus, nach Thun zum Online-Zahlungsdienstleister Payrexx und ins Saanenland zum Verein WG Mischer. Das Hotel Beatus Merligen nutzt die Seethermie mit einer einzigartigen Seewasser Wärmepumpe und schafft es so, 100% CO2-neutral Wärme zu produzieren. Das «Abfallprodukt», die Kälte, wird gleichzeitig in der Restauration des Traditionshauses am Thunersee genutzt.

Dank Payrexx wird die Zahlung mit QR-Code-Scan via Smartphone mit sämtlichen Zahlungsanbietern – von Kreditkarten bis TWINT – zum Kinderspiel. Der Online-Zahlungsdienstleister aus Thun bietet eine einfache Zahlungslösung für Firmen, Organisationen und Privatpersonen an, die es ermöglicht, verschiedenste Zahlungsmittel anzunehmen.

Der Verein WG Mischer hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen ins Saanenland zu holen. Dank der Wohngemeinschaft Mischer im ehemaligen Wohnheim Rübeldorf in Saanen finden junge Menschen, die in der Region eine Berufslehre absolvieren, ins Berufsleben einsteigen oder das Gymnasium besuchen, eine bezahlbare Unterkunft mit sozialen Strukturen

Mut für die Zukunft

«Jedes Jahr zeigen die Innovationspreise, wie vielfältig die Innovationslandschaft im Berner Oberland ist», sagte Marianna Lehmann, Präsidentin Volkswirtschaft Berner Oberland, zur Eröffnung des Neujahrsapéros. Die ausgezeichneten Projekte zeigen gut auf, wo der Schuh im Berner Oberland am meisten drückt: bezahlbarer Wohnraum, fehlende Fachkräfte, Dekarbonisierung gegen den Klimawandel und barrierefreie digitale Lösungen – an diesen Themen führt kein Weg vorbei. Dank «gelebter Innovation» findet man im Berner Oberland aber immer wieder einzigartige Lösungen für die anstehenden Herausforderungen, das gibt Mut für die Zukunft, darin waren sich auch die rund 200 anwesenden Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einig.

Weiterführende Informationen zu den Innovationspreisen Berner Oberland 2023

Die drei Siegerprojekte im Videoporträt:



Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.