26 innovative Projekte aus dem Berner Oberland

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland werden die Innovationspreise Berner Oberland 2023 verliehen. Insgesamt 26 Projekteingaben aus der ganzen Region haben die Jury erreicht. Der Anlass findet am Donnerstag, 11. Januar 2024, im Grand Hotel Victoria-Jungfrau & SPA statt.

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland werden die Innovationspreise Berner Oberland 2023 verliehen. Insgesamt 26 Projekteingaben aus der ganzen Region haben die Jury erreicht. Der Anlass findet am Donnerstag, 11. Januar 2024, im Grand Hotel Victoria-Jungfrau & SPA statt.

Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland werden die Innovationspreise Berner Oberland 2023 verliehen. Insgesamt 26 Projekteingaben aus der ganzen Region haben die Jury erreicht. Der Anlass findet am Donnerstag, 11. Januar 2024, im Grand Hotel Victoria-Jungfrau & SPA statt.

26 Projekte wurden für die Innovationspreise Berner Oberland 2023 eingereicht. «Es ist erfreulich, dass wiederum aus allen Teilen des Berner Oberlandes zahlreiche Projekte eingereicht worden sind», fasst Urs Pfenninger, Leiter Standortförderung und stv. Geschäftsführer der Volkswirtschaft Berner Oberland zusammen. «Stark vertreten sind dieses Jahr soziale Projekte und solche mit Betrag zur Energiewende respektive zur Dekarbonisierung.» Das zeige, freut sich Pfenninger, «dass die Innovationspreise am Puls der Zeit sind und den Finger auf wunde Punkte unserer Gesellschaft legen».

Siebenköpfige Jury wählt drei Preistragende

Einer siebenköpfigen Jury kam die anspruchsvolle Aufgabe zu, aus den zahlreichen Einreichungen drei würdige Preistragende zu wählen (siehe Kasten). Am Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland wird das Geheimnis gelüftet, wer einen der begehrten, mit je 3’000 Franken dotierten Preise entgegennehmen darf. Neben der Volkswirtschaft Berner Oberland werden die Preise von den Tourismusdestinationen Adelboden-Lenk-Kandersteg, Gstaad-Saanenland, Interlaken und Jungfrau Region mitgetragen. Die Preisverleihung der Innovationspreise Berner Oberland sind der Mittelpunkt des traditionellen Neujahrsapéros, welches am Donnerstag, 11. Januar 2024, im Grand Hotel Victoria Jungfrau & SPA stattindet.

Der Preis

Der Innovationspreis Berner Oberland wird jährlich an jeweils drei innovative Projekte aus dem Berner Oberland verliehen. Die drei Preise sind mit je 3’000 Franken dotiert. Die Preise werden durch die Tourismusdestinationen im Berner Oberland sowie die Volkswirtschaft Berner Oberland getragen.

Alle Projekte

Hier finden Sie die 26 eingereichten Projekte in der Übersicht.

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.