Kulturstammtisch – das Kultur-Kind ist geboren

Was macht der Kulturrat, wenn er sich seiner Aufgaben entledigt? Beatrice Fridelance, Präsidentin Kulturrat zeigt in ihrem Gastbeitrag auf, wie das Projekt «Kulturstammtisch» entstanden ist.

Was macht der Kulturrat, wenn er sich seiner Aufgaben entledigt? Beatrice Fridelance, Präsidentin Kulturrat zeigt in ihrem Gastbeitrag auf, wie das Projekt «Kulturstammtisch» entstanden ist.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland hat einen Wirtschafts-, einen Bildungs- und einen Kulturrat. Bereits seit mehreren Jahren bin ich Mitglied dieses Kulturrats und präsidiere ihn heute.

Überführung Kulturpreis in Innovationspreis

Zu meinen Anfangszeiten hat dieser Kulturrat alle zwei Jahre einen Kulturpreis für ein Lebenswerk verliehen. Polo Hofer, Ernst Hanke, Alexandre Dubach, Chantal Michel, das Menuhin Festival oder Adrian Frutiger gehörten zu den Preisträgern. Diese sollten einen engen Bezug zum und Ausstrahlung weit über das Berner Oberland hinaus haben. Mögliche Preisträger wurden immer schwieriger zu finden. Deshalb entschied sich der Kulturrat, dass der Kulturpreis in die Innovationspreise der Volkswirtschaft Berner Oberland integriert wird. Das heisst, dass auch junge, innovative Kulturideen honoriert werden können. Kulturschaffende können sich mit ihrem Projekt bewerben – eine Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Tourismus und Kultur beurteilt die Projekte. Mich freut sehr, dass bereits zwei kulturelle Projekte anlässlich vergangener Neujahrsapéros ausgezeichnet werden konnten: das Volkstheaterfestival Meiringen und die Bachwochen Thun.

Welches Kultur-Kind soll es werden?

Der Kulturrat hat zudem alle zwei Jahre ein Kulturforum organisiert. Dieses war meistens in Spiez, Interlaken oder Thun. In guter Erinnerung ist mir der Anlass im Kino Spiez zum Thema Film als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kultur. Die Anlässe finanzierten sich aus einem Spendentopf, der irgendeinmal leer war.

Der Kulturrat war gefordert, der finanzielle Rahmen eng. Die Kulturratsmitglieder – alle ehrenamtlich tätig, suchten nach neuen Möglichkeiten und Wegen, um die Aufgabe als Kulturrat wahrzunehmen. Ein attraktives Kulturleben in unseren Dörfern, Tälern und Städten ist ein bedeutender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Standortfaktor und bringt Lebensqualität und -freude.

Mit Gastbeiträgen in den Newslettern der Volkswirtschaft Berner Oberland wird Kultur regelmässig thematisiert. Die Hauptaufgabe der Volkswirtschaft Berner Oberland ist die Vernetzung. Vernetzung zwischen Wirtschaft, Tourismus und Kultur, zwischen Kulturanbietern, Kulturschaffenden und Behördenmitgliedern. Diese Vernetzung soll dort stattfinden, wo Kultur stattfindet – in den Tälern und Dörfern. Der Rahmen unkompliziert, bei einem Bier oder einem Glas Wein – am Kulturstammtisch eben.

Die Geburtsstunde

Der erste Kulturstammtisch in der Rauchküche der Geigenbauschule Brienz am 26. April 2023 sorgte für ein Grummeln in meinem Bauch. Stösst das Format auf Interesse? Wer wird sich an den Stammtisch setzen? Wird es einen Austausch geben? Sie kamen, setzten sich an den grossen Tisch, es wurde eng. Man lernte sich und die Anliegen und Bedürfnisse der andern kennen. Künstler, Vertreter von Musikvereinen, Kunsthandwerker, Behördenmitglieder sassen Seite an Seite – die Vernetzung glückte. Ebenso spannend war der Austausch am 16. August 2023 in der Badi Lounge in Frutigen. Ein warmer Sommerabend, Bier und Flammkuchen – lebhafte Diskussionen. Die Vernetzung ging so weit, dass ein Teilnehmer spontan seine Geldbörse öffnet und ein Projekt mit einem Barbetrag unterstützte. Im Kultlokal La Vache Bleu in Saanen herrschte eine ganz andere Stimmung. Fehlende Finanzen sind im Saanenland weniger ein Thema. Der Austausch, das Interesse an anderen Projekten, junge und ältere Menschen – die Gespräche waren sehr offen und ergiebig und es entstanden bereits an diesem Abend Ideen für gemeinsame themenübergreifende Projekte.

Weihnachten steht vor der Türe – das neue «Kultur-Kind» namens «Kulturstammtisch» ist geboren und es hat bereits erste Schritte gemacht. Nun gilt es, dieses Kind auf seinem weiteren Weg zu begleiten. Beim nächsten Kulturstammtisch sind alle willkommen – ich freue mich, wenn gerade Sie daran Platz nehmen.
Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und – wir sehen uns beim nächsten Kulturstammtisch ?!

Aktuelle Beiträge

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

BAZL bewilligt zivile Nutzung des Militärflugplatzes St.Stephan

St.Stephan BE – Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die zivile Umnutzung des Militärflugplatzes St.Stephan im oberen Simmental bewilligt. Die Prospective Concepts Aeronautics AG hat die Betriebsbewilligung erhalten. Nun steht noch die kantonale Bewilligung aus.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.