Oberländerrat vor der Wintersession

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland haben sich von Daniel Wachter, Vorsteher AGR, über die Aufgabenanalyse des Amts ins Bild setzen lassen. Zudem hat sich der Oberländerrat dafür ausgesprochen, die touristische Entwicklung in Intensiverholungsgebieten nicht unnötig einzuschränken.

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland haben sich von Daniel Wachter, Vorsteher AGR, über die Aufgabenanalyse des Amts ins Bild setzen lassen. Zudem hat sich der Oberländerrat dafür ausgesprochen, die touristische Entwicklung in Intensiverholungsgebieten nicht unnötig einzuschränken. Weiter unterstützen sie die Motionen für tragbare amtliche Werte für den Mittelstand sowie einen Notfallplan für die Gesundheitsversorgung.

Als Vorbereitung auf die anstehende Wintersession hat sich der Oberländerrat zur Videokonferenz getroffen. Die Grossrätinnen und Grossräte liessen sich mit einem Input-Referat von Daniel Wachter, dem Vorsteher des Amts für Gemeinden und Raumordnung (AGR), über die durchge-führte Analyse der Aufgaben des AGR informieren. Sie legten zudem fest, sich gemeinsam für die folgenden Vorstösse einzusetzen.

Sommertourismus nicht einschränken

Die Motion, die die touristische Entwicklung in den Intensiverholungsgebieten im Kanton Bern nicht unnötig einschränken lassen will, erhält die Zustimmung durch den Oberländerrat. Dabei geht es um das Bauen innerhalb einer Tourismuszone, z.B. wenn bei einem Speichersee eines Skigebiets ein Spielplatz für den Sommertourismus errichtet werden soll.

Voraussetzung dafür ist, dass die bebaute Fläche angemessen mit beispielsweise Schutz- und Schongebieten für Tiere kompensiert wird. Allerdings soll der wichtige Naturschutz nicht zwischen Skiliften, Bergbahnen, Rodelbahnen und Erlebnisgebieten durchgesetzt werden. Touristische Entwicklung innerhalb der definierten Tourismuszonen muss möglich sein. Deshalb fordert der Oberländerrat, dass die zahlreichen hängigen Tourismus-Projekte nicht länger blockiert werden.

Amtliche Werte sollen sinken

Ebenfalls die touristischen Orte im Kanton Bern und damit vor allem das Berner Oberland betrifft die Situation mit den hohen Liegenschaftswerten. Deshalb fordert ein Vorstoss nun, dass die amtlichen Werte für den Mittelstand besser tragbar werden müssen. Der Oberländerrat stellt sich hinter die Stossrichtung der Vorlage: Es geht darum, die Bewertung zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung von Besonderheiten der touristischen Orte, namentlich die Nutzungsbeschränkungen von Liegenschaften auf Erstwohnungen, sowie eine Differenzierung zwischen Stadt und Land.

Gesundheitsversorgung krisenfest machen

Die medizinische Grundversorgung auf dem Land sieht sich grösseren Herausforderungen ausgesetzt als anderswo. Es muss vorgesorgt werden, um bei Versorgungsengpässen vorbereitet zu sein. Deshalb ist der Oberländerrat mit grossmehrheitlicher Zustimmung für die Erarbeitung eines Notfallplans. Dieser Notfallplan soll aufzeigen, welche Versorgung in welchen Phasen der Versorgungsknappheit gewährleistet werden muss. Damit soll das medizinische Personal durch klar definierte Kriterien, Standards oder Richtlinien entlastet und ein Beitrag an die medizinische Grundversorgung im Berner Oberland geleistet werden.

Der Oberländerrat setzt sich aus allen Grossrätinnen und Grossräten des Berner Oberlandes zusammen. Diese parteiübergreifende Verbindung steht unter dem Patronat der Volkswirtschaft Berner Oberland und hat zum Zweck, die gemeinsamen Interessen des Berner Oberlandes zu vertreten. Der Oberländerrat trifft sich jeweils im Vorfeld der Session des Grossen Rates; die anwesenden Mitglieder befinden über Stellungnahmen, welche das Berner Oberland betreffen. Die Führung des Oberländerrats obliegt Grossrat Andreas Michel (SVP). 

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.