Am Wirtschaftstreffen Berner Oberland 2023: Denkanstösse und Impulse für KMU – ein Blick in die Geschichte und auf die aktuellen Herausforderungen

Die Impulse für die KMU stammten von Regierungsrat Christoph Ammann, Professor Tobias Straumann, Universität Zürich, und Daniel Felder, Bundesamt für Landwirtschaft. Als roter Faden in den Referaten konnten die Innovationskraft, Anreize der öffentlichen Hand und die Pflege des Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und Interessengruppen herauskristallisiert werden. Rund 150 Teilnehmende folgten der Einladung der Volkswirtschaft Berner Oberland an den Wirtschaftsanlass, welcher auf dem Areal der Neuland-Ausstellung bei der ThunExpo in der alten Reithalle ausgetragen wurde.

Die Impulse für die KMU stammten von Regierungsrat Christoph Ammann, Professor Tobias Straumann, Universität Zürich, und Daniel Felder, Bundesamt für Landwirtschaft. Als roter Faden in den Referaten konnten die Innovationskraft, Anreize der öffentlichen Hand und die Pflege des Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren und Interessengruppen herauskristallisiert werden. Rund 150 Teilnehmende folgten der Einladung der Volkswirtschaft Berner Oberland an den Wirtschaftsanlass, welcher auf dem Areal der Neuland-Ausstellung bei der ThunExpo in der alten Reithalle ausgetragen wurde.

Wenn die KMU in das Scheinwerferlicht gerückt werden, erscheinen ihre Vertreterinnen und Vertreter zahlreich. So war es auch am diesjährigen Wirtschaftstreffen der Volkswirtschaft Berner Oberland. Über 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung der Volkswirtschaft Berner Oberland zum Wirtschaftstreffen 2023, welches traditionell zusammen mit den Wirtschafsverbänden der Region organisiert wird. Unter den Gästen war auch eine Klasse des Gymnasium Thun, Fachrichtung Wirtschaft und Recht, welche das Schulzimmer verliess und in die Welt der KMU im Berner Oberland eintauchte.

Die diesjährige Ausgabe des Wirtschaftstreffen stand unter dem Motto «Anliegen und Perspektiven der KMU im Berner Oberland in herausfordernden Zeiten». Mit seiner schwungvollen Eröffnungsrede wies Carlos Reinhard, Grossrat und Präsident Wirtschaftsrat der Volkswirtschaft Berner Oberland, auf die Herausforderungen der KMU hin.

Wieso ist die Schweiz reich geworden?

In der Gesellschaft gibt es einige Erklärungen, wieso die Schweiz reich geworden ist. Professor Tobias Straumann von der Universität Zürich zeigte mit eindrücklichen Bildern auf, dass diese Erklärungen zu kurz greifen und die Schweiz dank der Einbettung in die Europäische Wirtschaftsentwicklung zu Reichtum kam. Dabei war auch die Bereitschaft zur Innovation ein wesentlicher Bestandteil.

«Was hat ein Hockeyschläger mit Wirtschaft zu tun?», fragten sich manche im Publikum ob der ersten Folie. Diese Frage beantwortete Tobias Straumann in seinem einprägsamen Referat: Mit dem rasanten Anstieg der Wirtschaftsleistung im Rahmen der Industrialisierung im zwanzigsten Jahrhundert wurde eine zuvor lange Jahre flache Linie durch eine starke Krümmung mit einer fast vertikalen Linie verbunden. Damit wird das Bild des Hockeyschlägers erkennbar. Diese Entwicklung fand in Europa bereits früh statt. Das andere Bild des Referats, nämlich das der blauen Banane, zeigt auf der Europakarte eine starke Wirtschaftsleistung im Bereich von England – Deutschland – Frankreich – Italien. Die Schweiz war mittendrin und damit auch Teil dieser positiven Entwicklung.

Laut Professor Straumann gründet der Wohlstand unseres Landes auf der stetigen Innovation. Dies bedeute auch für die Zukunft, dass wir keine Angst vor neuen Technologien zu haben brauchen, sondern darauf vertrauen können, dass die Menschen damit umgehen können. Dies bedeute jedoch auch, dass immer wieder gute Lösungen im Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten gefunden werden müssen. Mit einem stetigen Fokus auf Innovation lässt sich auch der Wohlstand der Schweiz bewahren.

Innovation nur dank guten Rahmenbedingungen

Für Innovation ist nicht nur die Idee selbst, sondern auch die Umsetzung notwendig. Mit dieser Kernaussage nahm der zweite Redner des Abends, Regierungsrat Christoph Ammann, den Faden wieder auf. Er lieferte ebenfalls ein bleibendes Bild: Das Berner Oberland als Standort von alpinen Solaranlagen und Wasserkraftwerken. Für alpine Solaranlagen wurden in der Wirtschaftsdirektion von Regierungsrat Ammann alle Weichen gestellt, damit diese dank einem Förderprogramm finanziell realisierbar sind und von den diversen Anspruchsgruppen getragen werden können. Die Energiesicherheit beschreibt Christoph Ammann als gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft und Politik, auf Kanton- wie auf Bundesebene.

Die Realisierung von neuen Anlagen reiche nicht, es brauche nach wie vor auch ein Engagement in Richtung Energieeffizienz. Er zeigte eindrücklich auf, dass mit den neu in Kraft getretenen Energiegesetz dank Anreizen die Anpassungen in die richtige Richtung gehen. Als Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor engagiert sich Regierungsrat Christoph Ammann in allen Bereichen dafür, dass die nötige Transformation dank Anreizen gelingen kann.

Kühe dürfen bleiben

Die Herausforderungen von Landwirtschaft und Ernährung zeigte Daniel Felder, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesamts für Landwirtschaft BLW, auf. Wir müssen dem Klima Sorge tragen, sagte Felder. Deshalb hat der Bund eine Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 ausgearbeitet, der Bericht wurde im September 2023 publiziert. Während der grossflächige Anbau von Futtermittel für Tiere künftig weniger gefördert werden soll, bleibt die graslandbasierte Milch- und Fleischwirtschaft nach wie vor wichtig, so Felder. Auf der Alp und in den Bergtälern wird also weiterhin die Kuh den Ton angeben.

Austausch und Kontakte knüpfen

Den Wissensdurst für den Moment gestillt, liessen sich die Gäste die Chance nicht entgehen, beim anschliessenden Apéro mit Referenten, Unternehmerinnen und Politikern auszutauschen
und neue Kontakte zu knüpfen.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.