Gastbeitrag Kulturrat

Für drei Monate habe ich meinen Arbeitsort von Frutigen nach Zimbabwe verlegt. Für mich als Steinmetz ist dort das Paradies. Die Bildhauerszene ist riesig, die Steinvorkommen divers und die Transportwege kurz. Der Steinbruch liegt ein Kilometer von der Werkstatt entfernt. Mit Werkstatt ist Hammer und Meissel und ein schattenspendender Baum gemeint. Alles findet in Handarbeit am Boden statt. Gekocht wird auf dem Feuer. Ein Wasserkessel reicht für fünf Bildhauer zum Trinken, Kochen und Abwaschen.

Im Steinmetzparadies: Bildhauerei im Herzen von Zimbabwe

Für drei Monate habe ich meinen Arbeitsort von Frutigen nach Zimbabwe verlegt. Für mich als Steinmetz ist dort das Paradies. Die Bildhauerszene ist riesig, die Steinvorkommen divers und die Transportwege kurz. Der Steinbruch liegt ein Kilometer von der Werkstatt entfernt. Mit Werkstatt ist Hammer und Meissel und ein schattenspendender Baum gemeint. Alles findet in Handarbeit am Boden statt. Gekocht wird auf dem Feuer. Ein Wasserkessel reicht für fünf Bildhauer zum Trinken, Kochen und Abwaschen.

Studio Reto Steiner

Ziegelgasse 4 | 3714 Frutigen

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.