Firmenbesuch bei der Geigenbauschule Brienz

Ganz nach dem Operettenhit aus den Berliner 1910er Jahren «hängt der Himmel voller Geigen» in Brienz. Wir befinden uns in der Schweizer Geigenbauschule und wundern uns. Nicht über die an Stockfisch erinnernden, zum Trocken an der Sonne aufgehängten Geigen, nicht über das Solarium zur Bräunung der Holzteile und auch nicht über die Abteilung «Pathologie» zur Behandlung verschiedenster Schäden an den zur Pflege und Obhut übergebener Instrumente. Was fasziniert, ist die konzentrierte und fokussierte Arbeit junger und erfahrender Menschen dieser in sich ruhenden Institution. Ursprünglich in den 1940er Jahren auf Initiative Dr. Max Gafners von der Zentrale für die Einführung neuer Industrien gegründet, hat sich die heute als Stiftung etablierte einzige Schweizer Geigenbauschule zu einer international hoch angesehenen Institution gemausert.

Ganz nach dem Operettenhit aus den Berliner 1910er Jahren «hängt der Himmel voller Geigen» in Brienz. Wir befinden uns in der Schweizer Geigenbauschule und wundern uns. Nicht über die an Stockfisch erinnernden, zum Trocken an der Sonne aufgehängten Geigen, nicht über das Solarium zur Bräunung der Holzteile und auch nicht über die Abteilung «Pathologie» zur Behandlung verschiedenster Schäden an den zur Pflege und Obhut übergebener Instrumente. Was fasziniert, ist die konzentrierte und fokussierte Arbeit junger und erfahrender Menschen dieser in sich ruhenden Institution. Ursprünglich in den 1940er Jahren auf Initiative Dr. Max Gafners von der Zentrale für die Einführung neuer Industrien gegründet, hat sich die heute als Stiftung etablierte einzige Schweizer Geigenbauschule zu einer international hoch angesehenen Institution gemausert.

Die Geigenbauschule in Brienz ist Ausbildungsstätte und damit auch Berufsschule. Durchschnittlich drei Schüler*innen aus dem In- und Ausland werden jährlich ausgebildet. Am Ende ihrer Lehre können die jungen Menschen ganz auf die Bedürfnisse einer anspruchsvollen Kundschaft eingehen. Womit wir beim zweiten Standbein der Institution sind. Bei Reparatur, Unterhalt und auch dem Neubau qualitativ hochstehender Streichinstrumente. Ganz eindrücklich, wie in der Brienzer Manufaktur gearbeitet wird. Und wie umsichtig mit den Rohstoffen – vorab die einheimischen Hölzer Fichte & Bergahorn – umgegangen wird.

«Ein Maximum an Öffnung» ist das Credo von Co-Geschäftsführerin Birgit Steinfels. Damit scheint sie richtig zu liegen, wie der Blick aufs reichhaltige Veranstaltungstableau verrät. Und wie es das emsige Treiben & die Geigenklänge aus dem Konzertsaal und der Werkstatt versprechen. Im Austausch mit der Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland stehen das anspruchsvolle Prozedere rund um die Arbeitsgenehmigungen für ausländische Schüler*innen ebenso auf der Besprechungsliste, wie auch die Möglichkeiten zum Ausbau zweckdienlicher Partnerschaften.

Geigenbauschule Brienz

Oberdorfstrasse 94 | 3855 Brienz

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.