Firmenbesuch bei der Wäsche Perle AG in Interlaken

Wo «dreckige Wäsche waschen» nicht negativ, sondern eine komplexe logistische Meisterleistung ist – bei der Wäsche Perle AG in Interlaken stehen vierzig Jahre Erfahrung für jedes Problem rund um Wäscheverarbeitung zur Verfügung. Mit rund fünfzig Vollbeschäftigen und zwölf Saisonmitarbeitenden verarbeitet der Familienbetrieb täglich ca. 50'000 Wäschestücke für über 100 anspruchsvolle und zufriedene Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Parahotellerie, Pflege und Gewerbe. Mit Blick auf die eigene Waschmaschine unterschätzen viele Leute dieses Geschäft, denn Wäsche waschen scheint einfach. Professionell und sympathisch zu beraten, ist anspruchsvoller. Jede Wäsche pünktlich abholen und liefern: das erfordert Planung. Dazu bügeln und falten nach den jeweiligen Wünschen. Es ist spürbar: die Mitarbeitenden rund um Geschäftsführer Lukas Röthlisberger lieben, was sie tun!

Wo «dreckige Wäsche waschen» nicht negativ, sondern eine komplexe logistische Meisterleistung ist – bei der Wäsche Perle AG in Interlaken stehen vierzig Jahre Erfahrung für jedes Problem rund um Wäscheverarbeitung zur Verfügung. Mit rund fünfzig Vollbeschäftigen und zwölf Saisonmitarbeitenden verarbeitet der Familienbetrieb täglich ca. 50’000 Wäschestücke für über 100 anspruchsvolle und zufriedene Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Parahotellerie, Pflege und Gewerbe. Mit Blick auf die eigene Waschmaschine unterschätzen viele Leute dieses Geschäft, denn Wäsche waschen scheint einfach. Professionell und sympathisch zu beraten, ist anspruchsvoller. Jede Wäsche pünktlich abholen und liefern: das erfordert Planung. Dazu bügeln und falten nach den jeweiligen Wünschen. Es ist spürbar: die Mitarbeitenden rund um Geschäftsführer Lukas Röthlisberger lieben, was sie tun!

Nachhaltigkeit wird bei der Wäsche Perle grossgeschrieben. Waschen und pflegen nach sogenanntem RAL-Standard. Waschmittel werden effizient und ökologisch je nach Menge und Verschmutzungsgrad vollautomatisch dosiert. Das Abwasser wird regelmässig geprüft um den Wasserverbrauch gering zu halten. Kaum erstaunlich, dass der Strom zu 100 Prozent aus Schweizer Wasserkraft stammt. Auch bei dem Wäschetransport sind die Verantwortlichen stolz auf ihre mit Biogas betankten Fahrzeuge. Und schliesslich wird eine neue Ökoserviette aus recycelter Baumwolle hergestellt. Aus dem gleichen Material stammen auch die Unterlagstücher für die Rollcontainer. In der Pipeline neuer Produkte befindet sich übrigens ein komplett recyceltes Küchenwäschesortiment.

Die Delegation der Volkwirtschaft Berner Oberland ist beeindruckt. Beim dem Rundgang anschliessenden Gespräch werden u.a. weitere Möglichkeiten zur optimierten Anlieferung und Zustellung der Wäsche zum Kunden diskutiert. Eine Verbesserung würde sich perfekt einfügen in das Projekt einer Co2-freien Tourismusregion Berner Oberland Ost.

Wäsche Perle AG

Kammistrasse 11 | 3800 Interlaken

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.