Firmenbesuch bei der Wäsche Perle AG in Interlaken

Wo «dreckige Wäsche waschen» nicht negativ, sondern eine komplexe logistische Meisterleistung ist – bei der Wäsche Perle AG in Interlaken stehen vierzig Jahre Erfahrung für jedes Problem rund um Wäscheverarbeitung zur Verfügung. Mit rund fünfzig Vollbeschäftigen und zwölf Saisonmitarbeitenden verarbeitet der Familienbetrieb täglich ca. 50'000 Wäschestücke für über 100 anspruchsvolle und zufriedene Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Parahotellerie, Pflege und Gewerbe. Mit Blick auf die eigene Waschmaschine unterschätzen viele Leute dieses Geschäft, denn Wäsche waschen scheint einfach. Professionell und sympathisch zu beraten, ist anspruchsvoller. Jede Wäsche pünktlich abholen und liefern: das erfordert Planung. Dazu bügeln und falten nach den jeweiligen Wünschen. Es ist spürbar: die Mitarbeitenden rund um Geschäftsführer Lukas Röthlisberger lieben, was sie tun!

Wo «dreckige Wäsche waschen» nicht negativ, sondern eine komplexe logistische Meisterleistung ist – bei der Wäsche Perle AG in Interlaken stehen vierzig Jahre Erfahrung für jedes Problem rund um Wäscheverarbeitung zur Verfügung. Mit rund fünfzig Vollbeschäftigen und zwölf Saisonmitarbeitenden verarbeitet der Familienbetrieb täglich ca. 50’000 Wäschestücke für über 100 anspruchsvolle und zufriedene Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Parahotellerie, Pflege und Gewerbe. Mit Blick auf die eigene Waschmaschine unterschätzen viele Leute dieses Geschäft, denn Wäsche waschen scheint einfach. Professionell und sympathisch zu beraten, ist anspruchsvoller. Jede Wäsche pünktlich abholen und liefern: das erfordert Planung. Dazu bügeln und falten nach den jeweiligen Wünschen. Es ist spürbar: die Mitarbeitenden rund um Geschäftsführer Lukas Röthlisberger lieben, was sie tun!

Nachhaltigkeit wird bei der Wäsche Perle grossgeschrieben. Waschen und pflegen nach sogenanntem RAL-Standard. Waschmittel werden effizient und ökologisch je nach Menge und Verschmutzungsgrad vollautomatisch dosiert. Das Abwasser wird regelmässig geprüft um den Wasserverbrauch gering zu halten. Kaum erstaunlich, dass der Strom zu 100 Prozent aus Schweizer Wasserkraft stammt. Auch bei dem Wäschetransport sind die Verantwortlichen stolz auf ihre mit Biogas betankten Fahrzeuge. Und schliesslich wird eine neue Ökoserviette aus recycelter Baumwolle hergestellt. Aus dem gleichen Material stammen auch die Unterlagstücher für die Rollcontainer. In der Pipeline neuer Produkte befindet sich übrigens ein komplett recyceltes Küchenwäschesortiment.

Die Delegation der Volkwirtschaft Berner Oberland ist beeindruckt. Beim dem Rundgang anschliessenden Gespräch werden u.a. weitere Möglichkeiten zur optimierten Anlieferung und Zustellung der Wäsche zum Kunden diskutiert. Eine Verbesserung würde sich perfekt einfügen in das Projekt einer Co2-freien Tourismusregion Berner Oberland Ost.

Wäsche Perle AG

Kammistrasse 11 | 3800 Interlaken

Aktuelle Beiträge

BKW und Zelestra ermöglichen grossen Batteriespeicher in Norditalien

BKW und Zelestra ermöglichen grossen Batteriespeicher in Norditalien

Bern/Bilbao – Die Berner BKW Gruppe hat mit dem spanischen Energieunternehmen Zelestra eine Vereinbarung über die Finanzierung eines der grössten europäischen Batteriespeicher getroffen. Die geplante Anlage soll 2 Gigawattstunden speichern können und 2028 ans Netz gehen.

BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

BKW steigt mit Übernahme in deutschen Markt für Regelenergie ein

Bern – Die BKW übernimmt die Südvolt GmbH. Das Münchner Unternehmen ist Experte in der Energievermarktung und handelt mit Flexibilitäten, um das Netz stabil zu halten. Es verfügt über direkten Zugang zu allen vier deutschen Betreibern von Übertragungsnetzen.

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

AEK Bank verlängert vorzeitig das Sponsoring für Wacker Thun

Thun BE – Die AEK Bank hat vorzeitig ihren Sponsorenvertrag mit dem Handballverein Wacker Thun um drei Jahre verlängert. Die Finanzdienstleisterin engagiert sich zudem weiterhin in der Juniorenförderung. Dem Verein bringt die Weiterführung mehr Möglichkeiten zur Förderung des regionalen Handballsports.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.