Oberländerrat vor der Wintersession

In der Vorbereitung der Wintersession hat sich der Oberländerrat geschlossen hinter die Aufnahme der Bike-Routen in das Strassengesetz gestellt und den Kantonskredit an den Umbau und die Sanierung der Infrastruktur der Brienzer Rothorn Bahn befürwortet, da beide Themen für den Tourismus in der Region sehr wichtig sind.

In der Vorbereitung der Wintersession hat sich der Oberländerrat geschlossen hinter die Aufnahme der Bike-Routen in das Strassengesetz gestellt und den Kantonskredit an den Umbau und die Sanierung der Infrastruktur der Brienzer Rothorn Bahn befürwortet, da beide Themen für den Tourismus in der Region sehr wichtig sind.

Per Videokonferenz hat sich der Oberländerrat zur bevorstehenden Wintersession beraten. Dabei wurden wichtige Themen für das Berner Oberland behandelt und eine gemeinsame Stossrichtung beschlossen. Die Grossrätinnen und Grossräte sprechen sich geschlossen für den Kredit aus, der vom Kanton zugunsten der Brienz Rothorn Bahn beantragt wird. Damit ist die Finanzierung des Depots und der Verwaltungsgebäude der traditionsreichen Bahn vorgesehen.

Als weiteres wichtiges Element der Tourismusförderung sowie der Strahlkraft des Lebensraums Berner Oberland werden Bike-Routen gewertet. Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte befürworten, wie die Routen für Mountainbikes nun explizit in das Strassengesetz aufgenommen werden sollen. Damit wird Klarheit geschaffen und eine Weiterentwicklung des Berner Oberlands als attraktiver Lebens- sowie Freizeitraum ermöglicht

Bäuerliche Wohnmobil-Stellplätze 

Der Oberländerrat spricht sich zudem dafür aus, dass die aktuelle Bewilligungspraxis für private Stellplätze für Wohnmobile überprüft wird. Ausgelöst durch den Boom der Wohnungen auf vier Rädern kommt es in den Oberländer Gemeinden im Sommer oft zu einer Überschreitung der bestehenden Stellplätze. Aufgrund fehlender Alternativen wird von den Besitzern ein wildes Campieren in Kauf genommen. Dieser Mangel soll gemäss Grossrat Krähenbühl nun behoben werden, wenn es nach den Grossratsmitgliedern des Oberlands geht. Eine Neuerung soll vor allem das Abstellen der Wohnmobile auf Landwirtschaftsfläche gegen ein Entgelt ermöglichen.

ÖV-Erschliessung reicht aus

Verständnislos zeigten sich die Grossrätinnen und Grossräte bezüglich der Vorgaben zur Erschliessung von im RGSK festgelegten Arbeitszonen. Die Vorgabe, dass Einzonungen nur bei einer ÖV-Anbindung im Halbstunden-Takt möglich sein sollen, ist in den wenigsten Gemeinden des ländlichen Raums und insbesondere dem Berner Oberland erfüllt. Der Oberländerrat spricht sich deshalb geschlossen für einen Vorstoss von Grossrat Knutti aus, der die Bauverord-nung des Kantons Bern ändern wird. Der Regierungsrat hat einer Einleitung dieser Änderungen zugestimmt. 

Der Oberländerrat setzt sich aus allen Grossrätinnen und Grossräten des Berner Oberlandes zusammen. Diese parteiübergreifende Verbindung steht unter dem Patronat der Volkswirtschaft Berner Oberland und hat zum Zweck, die gemeinsamen Interessen des Berner Oberlandes zu vertreten. Der Oberländerrat trifft sich jeweils im Vorfeld der Session des Grossen Rates; die anwesenden Mitglieder befinden über Stellungnahmen, welche das Berner Oberland betreffen. Die Führung des Oberländerrats obliegt Grossrat Andreas Michel (SVP). 

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Am Standort in Oey-Diemtigen durfte die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland die Liebi LNC AG besuchen – ein Unternehmen, das mit Innovationsgeist, nachhaltiger Ausrichtung und regionaler Verbundenheit beeindruckt. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt moderner Wärmelösungen und zeigte, wie Technik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Interlaken BE – Dominic Freitag wird auf den 1. Januar 2026 neuer Leiter der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO). Der bisherige stellvertretende Leiter ist seit Anfang 2025 bei der RKOO. Er tritt an die Stelle von Stefan Schweizer, der neu sein Stellvertreter wird.

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Bern/Thun – Die jüngste Umfrage des Verbands Wirtschaft Thun Oberland verdeutlicht, dass die Wirtschaft im Berner Oberland grosse Widerstandskraft zeigt. Es wurden mehr Lehrstellen und Arbeitsplätze geschaffen. Die Unternehmen empfinden jedoch steigende Kosten als Belastung und fordern Bürokratieabbau.

Firmenbesuch Primaform AG

Firmenbesuch Primaform AG

Werkzeugbau in höchster Qualität und Präzision: Die Delegation vom Wirtschaftsraum Thun, der Standortförderung des Kantons Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland durfte bei der Primaform AG einen Einblick nehmen und zu Anliegen und Herausforderungen diskutieren.

Innovation als Antwort auf unsicheres Wirtschaftsumfeld

Innovation als Antwort auf unsicheres Wirtschaftsumfeld

Die Welt, Europa, die Schweiz: Unter diesem Titel fand das Wirtschaftstreffen Berner Oberland 2025 im Lötschbergzentrum in Spiez statt. Rund 140 Gäste liessen sich aus erster Hand von Botschafter Stephan Lauper, stv. Chef Abteilung Europa EDA, Dr. Roland Scheurer, Schweizerische Nationalbank, und Regierungsrat Christoph Ammann über aktuelle Wirtschafts- und Politthemen informieren. Das Wirtschaftstreffen Berner Oberland wird jährlich von der Volkswirtschaft Berner Oberland organisiert und wird von den grossen Wirtschaftsverbänden der Reigon getragen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.