Inspirierender Austausch zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland

An einem ersten Vernetzungsanlass zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland fand ein Austausch mit 14 KMU statt. Das Interesse und die Begeisterung für das Thema und die übergreifende Zusammenarbeit waren spürbar.

An einem ersten Vernetzungsanlass zur Kreislaufwirtschaft im Berner Oberland fand ein Austausch mit 14 KMU statt. Das Interesse und die Begeisterung für das Thema und die übergreifende Zusammenarbeit waren spürbar.

In ihrer Begrüssung wies Susanne Huber, die Geschäftsführerin der Volkswirtschaft Berner Oberland darauf hin, dass die Zusammenarbeit von Firmen für die Kreislaufwirtschaft zentral ist. Diesen Ansatz will die Volkswirtschaft Berner Oberland mit ihrem NRP-Vorprojekt fördern und gemeinsam mit den KMU neue Wege einschlagen. Der Vernetzungsanlass mit Pilotcharakter hat gezeigt, dass dieser Weg weiterverfolgt werden kann. Daraus soll in einem Folgeprojekt mögliche Instrumente für die Umsetzung im Alltag der KMU zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Branchen erarbeitet werden.

Fachwissen und Praxischeck

Mit seinem Inputreferat ging Tom Koch, Rytec Circular, in die Tiefe des Themas. Der Experte für Kreislaufwirtschaft zeigt auf, wie die Wirtschaftlichkeit von Kreislaufwirtschaftsmodellen funktioniert und wieso Firmen sich in diese Richtung entwickeln. In seinen Augen führen solche neue Geschäftsmodelle dazu, dass die Abhängigkeit von globalen Lieferketten reduziert und somit die Resilienz erhöht werden kann.

In der Plenumsdiskussion äusserten die Unternehmerinnen und Unternehmer aus verschiedenen Branchen aufschlussreiche Inputs. Dabei ging es um ebenfalls um die Themen Wirtschaftlichkeit, aber auch um Sensibilisierung, Fachwissen und übergreifende Kooperationen. Im anschliessenden Apéro wurden bereits die ersten Ideen geschmiedet und das Netzwerk ausgebaut beziehungsweise gepflegt.

Nächste Schritte im Projekt

Nach den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden wird sich die Volkswirtschaft Berner Oberland dafür stark machen, im Rahmen eines Folgeprojekts die Konkretisierung und Umsetzung von kreislauffähigen Kooperationen im Berner Oberland voranzutreiben. In welche Richtung das Folgeprojekt genau gehen soll, wird in den nächsten Monaten auskommen.

3. Forum für Kreislaufwirtschaft am 3. April 2025 in Thun

Impulse zur Kreislaufwirtschaft gibt es auch beim 3. Forum für Kreislaufwirtschaft am 3. April 2025 in Thun: Zur Anmeldung.
Zahlreiche regionale Showcases zeigen, wo Hürden, Herausforderungen und Erfolgsmöglichkeiten liegen. Die zweite Preisverleihung der Bern Upcycling Challenge wird den Tag mit innovativen, kreislauffähigen Geschäftsmodellen abschliessen. Zudem erwarten Sie Breakout-Sessions zu den Themen Food und Gastro, Bau, Maschinenbau, Finanzierung der Kreislaufwirtschaft und dem Aufbau regionaler Netzwerke.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland wird ihr Projekt dort ebenfalls vorstellen und fungiert als Netzwerkpartner.

Für weitere Auskünfte

Leo Glaser
Projektleiter


leo.glaser@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Kultur- und Kongresszentrum Thun wird modernisiert

Thun BE – Das Kultur- und Kongresszentrum Thun wird baulich und technisch modernisiert. Namentlich sollen der Schadausaal und sein Foyer für Kongresse und Tagungen tauglich gemacht werden. Die Gesamtkosten betragen 5,05 Millionen Franken. Die Arbeiten sind für Juli und August 2026 vorgesehen.

Oberländerrat vor der Wintersession

Oberländerrat vor der Wintersession

Die Grossrätinnen und Grossräte aus dem Berner Oberland haben sich anlässlich der Sitzung zur Vorbereitung der Wintersession eingehend mit dem Bericht zur «Konzessionsstrategie Wasserkraft» beschäftigt und sich von Daniel Fischlin, Direktor Kraftwerke Oberhasli AG, über die KWO an sich und über die aktuellen Gegebenheiten informieren lassen. Zudem wird der Objektkredit für das Swiss Football Home in Thun vorbehaltlos unterstützt.

Neuer Wild Glacier Marathon führt von Lenk nach Crans-Montana

Neuer Wild Glacier Marathon führt von Lenk nach Crans-Montana

Lenk BE/Crans-Montana VS – Lenk wird zum Ausgangspunkt eines neuen UTMB Wild Glacier Marathons. Rund 1000 Laufende starten hier am 11. September 2026 erstmals nach Crans-Montana. Crans-Montana ist bereits zuvor Teil des Bergrennens, Lenk einer der Zwischenstopps.

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Am Standort in Oey-Diemtigen durfte die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland die Liebi LNC AG besuchen – ein Unternehmen, das mit Innovationsgeist, nachhaltiger Ausrichtung und regionaler Verbundenheit beeindruckt. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt moderner Wärmelösungen und zeigte, wie Technik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.