Herausfordernde Rahmenbedingungen und Vergrösserung der Arbeitsintegration

Der soeben publizierte Jahresbericht macht es deutlich: 2021 war ein Jahr, das die Volkswirtschaft Berner Oberland gefordert und ihr gleichzeitig Chancen eröffnet hat. Mit einer neuen Geschäftsleitung, einer breiter abgestützten Arbeitsintegration und einer neuen Organisationsform präsentiert sie sich am 28. April 2022 an der Generalversammlung der ebenfalls gewachsenen Mitgliederschaft.

Der soeben publizierte Jahresbericht macht es deutlich: 2021 war ein Jahr, das die Volkswirtschaft Berner Oberland gefordert und ihr gleichzeitig Chancen eröffnet hat. Mit einer neuen Geschäftsleitung, einer breiter abgestützten Arbeitsintegration und einer neuen Organisationsform präsentiert sie sich am 28. April 2022 an der Generalversammlung der ebenfalls gewachsenen Mitgliederschaft.

Das vergangene Jahr war stark durch die Pandemie geprägt und die Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft waren nach wie vor einschneidend. Die Branchen im Berner Oberland waren davon unterschiedlich stark betroffen und die veränderten Rahmenbedingungen haben die Tätigkeit der Volkswirtschaft Berner Oberland geprägt. Am runden Tisch Tourismus konnten die Anliegen weiterverfolgt und der Dialog mit zusätzlichen Partnern aufgenommen werden. In der zweiten Jahreshälfte hat sich die Coronasituation etwas entspannt. Firmenbesuche fanden wieder zahlreich statt, und an den Wirtschaftsbrunches und dem Wirtschaftstreffen waren physische Begegnungen wieder möglich. In den Regionalentwicklungsprojekten wurden weitere Schritte eingeleitet und der Bildungsrat hat das Projekt Lehrstellenmarketing initiiert.

Der in diesen Tagen publizierte Jahresbericht 2021 gibt Auskunft über die vielseitigen Aktivitäten. Erstmals kommt darin die neue Präsidentin, Marianna Lehmann, zu Wort, die im Juni 2021 an der Mitgliederversammlung gewählt wurde. Sie setzt sich weiterhin für die Vernetzung von Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik ein. «Dank des engen Kontakts mit unseren Mitgliedern, den Unternehmen und Organisationen im Berner Oberland, erfahren wir, welche Rahmenbedingungen verbessert werden müssen und wo wir uns zielorientiert engagieren können», erklärt die Präsidentin.

Arbeitsintegration und neue Struktur

Seit bald 30 Jahren bietet die Volkswirtschaft Berner Oberland Arbeitsintegrationsangebote an. 2021 hat sich die Organisation erfolgreich um weitere, durch den Kanton ausgeschriebene Angebote beworben und konnte damit ihre Arbeitsintegration viel breiter abstützen. Mit dem Start der zusätzlichen Programme per Januar 2022 wuchs die Arbeitsintegration auf knapp 70 Mitarbeitende an. Aufgrund der neuen Grösse soll das Angebot der Arbeitsintegration rückwirkend auf den 1. Januar 2022 in eine GmbH ausgegliedert werden, welche vollständig im Besitz der Volkswirtschaft Berner Oberland ist. Sowohl Verein als auch GmbH werden durch die vierköpfige Geschäftsleitung geführt. Diese besteht aus Susanne Huber als Vorsitzende, Urs Pfenninger als Leiter Standortförderung, Thomas Feldmann als Leiter Arbeitsintegration und Monika Rychener als Leiterin Dienste.

Ausblick Anlässe

Die Generalversammlung vom 28. April 2022 kann nach zwei Jahren mit schriftlichen Abstimmungen wieder als physischer Anlass durchgeführt werden. «Wir freuen uns sehr, den Kontakt mit unseren Mitgliedern wieder persönlich pflegen zu können», betont die Geschäftsführerin, Susanne Huber. Auch das kommende Jahr birgt für die Wirtschaft grosse Herausforderungen. Mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine besteht in vielen Bereichen Verunsicherung, wie sich Nahrungsmittel- und Energieknappheit sowie die Krise insgesamt auf unsere Wirtschaft auswirken werden. Diese Themen werden an den Anlässen der Volkswirtschaft Berner Oberland aufgenommen und beleuchtet.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Am Standort in Oey-Diemtigen durfte die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland die Liebi LNC AG besuchen – ein Unternehmen, das mit Innovationsgeist, nachhaltiger Ausrichtung und regionaler Verbundenheit beeindruckt. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt moderner Wärmelösungen und zeigte, wie Technik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

ARA Thunersee nimmt weltweit grösstes Solarfaltdach in Betrieb

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Interlaken BE – Dominic Freitag wird auf den 1. Januar 2026 neuer Leiter der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO). Der bisherige stellvertretende Leiter ist seit Anfang 2025 bei der RKOO. Er tritt an die Stelle von Stefan Schweizer, der neu sein Stellvertreter wird.

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Bern/Thun – Die jüngste Umfrage des Verbands Wirtschaft Thun Oberland verdeutlicht, dass die Wirtschaft im Berner Oberland grosse Widerstandskraft zeigt. Es wurden mehr Lehrstellen und Arbeitsplätze geschaffen. Die Unternehmen empfinden jedoch steigende Kosten als Belastung und fordern Bürokratieabbau.

Firmenbesuch Primaform AG

Firmenbesuch Primaform AG

Werkzeugbau in höchster Qualität und Präzision: Die Delegation vom Wirtschaftsraum Thun, der Standortförderung des Kantons Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland durfte bei der Primaform AG einen Einblick nehmen und zu Anliegen und Herausforderungen diskutieren.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.