Kultur gehört zu den Aufgaben der Gemeinden!

Gemeindebeiträge sind für die Kulturförderung entscheidend. Dies bewusst zu machen, ist sowohl dem Kulturrat als auch dem Amt für Kultur des Kantons ein wichtiges Anliegen. Der Amtsleiter Hans Ulrich Glarner erläuterte die Funktionsweise der Kulturfinanzierung daher am Gemeinde-Forum von Ende Mai 2022.

Gemeindebeiträge sind für die Kulturförderung entscheidend. Dies bewusst zu machen, ist sowohl dem Kulturrat als auch dem Amt für Kultur des Kantons ein wichtiges Anliegen. Der Amtsleiter Hans Ulrich Glarner erläuterte die Funktionsweise der Kulturfinanzierung daher am Gemeinde-Forum von Ende Mai 2022.

«Die Volkswirtschaft Berner Oberland setzt sich dafür ein, dass das Berner Oberland seine kulturelle Vielfalt pflegt und weiterentwickelt», so lautet einer der Leitsätze unserer Organisation. Dabei geht es um zwei Aspekte: Um die Kultur als Wirtschaftszweig, der Arbeitsplätze und Steuereinnahmen generiert, und um die Kultur als Standortvorteil, der die Attraktivität des Lebens- und Arbeitsraumes Berner Oberland steigert und Fachkräfte, Touristen, Familien und Junge anzieht respektive deren Abwanderung entgegenwirkt.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland hat deshalb auch einen Kulturrat, der Projekte initiiert und sich um Themen kümmert, die für Kulturschaffende und kulturelle Institutionen von Belang sind. «Kultur gehört zu den Aufgaben der Gemeinden!», sind die Mitglieder der Kulturrats überzeugt. Immer mehr Gemeinden schaffen Kulturkommissionen, Kulturbeauftragte und Kulturbudgets ab, sind sich aber wohl nur am Rande bewusst, dass damit auch Fördergelder des Kantons für die Kultur wegfallen.

Am Gemeinde-Forum der Volkswirtschaft Berner Oberland vom 30. Mai 2022 war dies deshalb ein zentrales Thema. Hans Ulrich Glarner, Leiter Amt für Kultur des Kantons, richtete sich persönlich an die anwesenden Behördenvertreter. Er legte dar, weshalb bei der Förderung von Kulturprojekten den Gemeinden eine Schlüsselfunktion zufällt:

  • Für eine Unterstützung von Kulturprojekten durch die kantonale Kulturförderung wird eine finanzielle Beteiligung der Wohn-, Standort- oder Durchführungsgemeinde vorausgesetzt.
  • Der Kanton Bern unterstützt mit dieser Komplementärförderung ergänzend, subsidiär zu anderen öffentlichen Förderstellen.
  • Die Gemeinden geben den ersten Impuls! Sie tragen massgeblich zur kulturellen Vielfalt des Kantons Bern bei.

Hans Ulrich Glarner verband das Thema mit dem akuten Fachkräftemangel und rief die Gemeinden dazu auf, mit einem kulturell reichhaltigen Angebot die Region auch für Fachkräfte attraktiver zu machen.

Kulturinstitutionen, -organisationen, Laienverbände

Neben den Künstlern gibt es diverse weitere Player in der Kulturlandschaft. Wie die Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen, -organisationen und Laienverbänden mit dem Kanton funktioniert, erläuterte Hans Ulrich Glarner ebenfalls und ist in seiner Präsentation übersichtlich zusammengestellt.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.