Eidgenössische Abstimmung vom 25. September 2022

Die Volkswirtschaft Berner Oberland empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung. Die Schweiz kennt bereits heute sehr strenge Regelungen zum Tierwohl und gerade durch die naturnahe Bewirtschaftung durch die Oberländer Bauern besteht kein Änderungsbedarf. Die Vorlage zur Revision der AHV wird hingegen zur Annahme empfohlen, da sie für die KMU in der Region einer Massnahme gegen den Fachkräftemangel gleichkommen.

Die Volkswirtschaft Berner Oberland empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative zur Ablehnung. Die Schweiz kennt bereits heute sehr strenge Regelungen zum Tierwohl und gerade durch die naturnahe Bewirtschaftung durch die Oberländer Bauern besteht kein Änderungsbedarf. Die Vorlage zur Revision der AHV wird hingegen zur Annahme empfohlen, da sie für die KMU in der Region einer Massnahme gegen den Fachkräftemangel gleichkommen.

Am 25. September stimmt die Schweizer Wahlbevölkerung über vier Themen ab. Für das Berner Oberland ist diese Abstimmung von grosser Bedeutung. Deshalb nimmt die Volkswirtschaft Berner Oberland zu den relevanten Vorlagen Stellung.

Naturnahe Oberländer Landwirtschaft

Die erste Vorlage ist die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)». Die Initiative will die Würde von Nutztieren in die Verfassung aufnehmen. Sie fordert zudem eine Verschärfung des Gesetzes zum Schutz der Tiere. Dies, obwohl die Schweiz eine der weltweit strengsten Regelungen kennt und sich die Landwirtschaft ein sehr hohes Tierwohlniveau aufweist. Die Initiative ist deshalb unnötig. Sie geht aber insbesondere mit Blick auf die Berner Oberländer Landwirtschaft zu weit. Denn sie schränkt die Flexibilität ein, die für das Fortbestehen der Landwirtschaft in einem herausfordernden Lebensraum zentral ist. Als Konsequenz empfiehlt die Volkswirtschaft Berner Oberland die Massentierhaltungsinitiative klar zur Ablehnung.

Frauen als Fachkräfte erhalten

Eine weitere wichtige Vorlage ist jene zum Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV 21). Mit der Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre wird länger in die AHV eingezahlt. Die erweiterte Arbeitstätigkeit kommt den Arbeitgebern entgegen. Der Fachkräftemangel der Oberländer KMU wird damit gemindert. Zudem stellt es einen weiteren logischen Schritt in der laufenden Harmonisierung von Rechten der Frauen und Männern dar. Deshalb empfiehlt die Volkswirtschaft Berner Oberland die Vorlage AHV21 zur Annahme.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.