Kultur verbindet

Während meiner Tauchreise mit einem kleinen Schiff auf dem roten Meer hatte ich ein spezielles «kulturelles» Erlebnis. Zu moderner ägyptischer Musik tanzte ich mit einem jungen Rumänen, ungarischer Herkunft, der in Transsilvanien lebt, zum ersten Mal in meinen 60 Lebensjahren, Hip-Hop. Die ägyptische Crew klatschte ebenso begeistert den Rhythmus wie die Transsilvaner, die Deutsche und die Schweizer. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe, unterschiedlichen Alters, und verschiedener Religionen – verbunden durch Musik und Tanz.

Während meiner Tauchreise mit einem kleinen Schiff auf dem roten Meer hatte ich ein spezielles «kulturelles» Erlebnis. Zu moderner ägyptischer Musik tanzte ich mit einem jungen Rumänen, ungarischer Herkunft, der in Transsilvanien lebt, zum ersten Mal in meinen 60 Lebensjahren, Hip-Hop. Die ägyptische Crew klatschte ebenso begeistert den Rhythmus wie die Transsilvaner, die Deutsche und die Schweizer. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe, unterschiedlichen Alters, und verschiedener Religionen – verbunden durch Musik und Tanz.

Dieses Erlebnis bereitete mir einerseits viel Freude und andererseits macht es mich nachdenklich. Wie gehen wir in kulturellen Belangen miteinander um? Wir machen uns Gedanken darüber welche kulturelle Bedeutung ein Jodlerklub, eine Jazzcombo, eine Rockband oder eine Opernsängerin haben. Was trägt das Theaterstück im Stadttheater und was ein Volkstheater zu Unterhaltung bei? Welche Gefühle lösen Bilder oder Skulpturen in uns aus – egal ob sie in einem Restaurant, im Kunstmuseum ausgestellt werden oder wie hoch der Preis ist? Was bringt uns zum Nachdenken, was macht uns Freude und was berührt uns? Sind nicht das die entscheidenden Fragen, wenn es um Kunst und Kultur geht?
Die Volkswirtschaft Berner Oberland will verbinden. Der Kulturrat lädt nächstes Jahr Kunstschaffende, Kulturorganisatoren oder kulturverantwortliche Behörden zu Kulturapéros ein. Willkommen sind alle, Volksschauspielerinnen, Regisseure, professionelle Musiker und Künstler. Ziele sind unter anderem Vernetzung und der Austausch untereinander.
Ich wünsche mir, dass mehr Menschen im Berner Oberland, egal zu welcher Musik, gemeinsam den Rhythmus klatschen und das Verbindende spüren.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.