Oberländerrat vor der Wintersession

In der Vorbereitung der Wintersession hat sich der Oberländerrat geschlossen hinter die Aufnahme der Bike-Routen in das Strassengesetz gestellt und den Kantonskredit an den Umbau und die Sanierung der Infrastruktur der Brienzer Rothorn Bahn befürwortet, da beide Themen für den Tourismus in der Region sehr wichtig sind.

In der Vorbereitung der Wintersession hat sich der Oberländerrat geschlossen hinter die Aufnahme der Bike-Routen in das Strassengesetz gestellt und den Kantonskredit an den Umbau und die Sanierung der Infrastruktur der Brienzer Rothorn Bahn befürwortet, da beide Themen für den Tourismus in der Region sehr wichtig sind.

Per Videokonferenz hat sich der Oberländerrat zur bevorstehenden Wintersession beraten. Dabei wurden wichtige Themen für das Berner Oberland behandelt und eine gemeinsame Stossrichtung beschlossen. Die Grossrätinnen und Grossräte sprechen sich geschlossen für den Kredit aus, der vom Kanton zugunsten der Brienz Rothorn Bahn beantragt wird. Damit ist die Finanzierung des Depots und der Verwaltungsgebäude der traditionsreichen Bahn vorgesehen.

Als weiteres wichtiges Element der Tourismusförderung sowie der Strahlkraft des Lebensraums Berner Oberland werden Bike-Routen gewertet. Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte befürworten, wie die Routen für Mountainbikes nun explizit in das Strassengesetz aufgenommen werden sollen. Damit wird Klarheit geschaffen und eine Weiterentwicklung des Berner Oberlands als attraktiver Lebens- sowie Freizeitraum ermöglicht

Bäuerliche Wohnmobil-Stellplätze 

Der Oberländerrat spricht sich zudem dafür aus, dass die aktuelle Bewilligungspraxis für private Stellplätze für Wohnmobile überprüft wird. Ausgelöst durch den Boom der Wohnungen auf vier Rädern kommt es in den Oberländer Gemeinden im Sommer oft zu einer Überschreitung der bestehenden Stellplätze. Aufgrund fehlender Alternativen wird von den Besitzern ein wildes Campieren in Kauf genommen. Dieser Mangel soll gemäss Grossrat Krähenbühl nun behoben werden, wenn es nach den Grossratsmitgliedern des Oberlands geht. Eine Neuerung soll vor allem das Abstellen der Wohnmobile auf Landwirtschaftsfläche gegen ein Entgelt ermöglichen.

ÖV-Erschliessung reicht aus

Verständnislos zeigten sich die Grossrätinnen und Grossräte bezüglich der Vorgaben zur Erschliessung von im RGSK festgelegten Arbeitszonen. Die Vorgabe, dass Einzonungen nur bei einer ÖV-Anbindung im Halbstunden-Takt möglich sein sollen, ist in den wenigsten Gemeinden des ländlichen Raums und insbesondere dem Berner Oberland erfüllt. Der Oberländerrat spricht sich deshalb geschlossen für einen Vorstoss von Grossrat Knutti aus, der die Bauverord-nung des Kantons Bern ändern wird. Der Regierungsrat hat einer Einleitung dieser Änderungen zugestimmt. 

Der Oberländerrat setzt sich aus allen Grossrätinnen und Grossräten des Berner Oberlandes zusammen. Diese parteiübergreifende Verbindung steht unter dem Patronat der Volkswirtschaft Berner Oberland und hat zum Zweck, die gemeinsamen Interessen des Berner Oberlandes zu vertreten. Der Oberländerrat trifft sich jeweils im Vorfeld der Session des Grossen Rates; die anwesenden Mitglieder befinden über Stellungnahmen, welche das Berner Oberland betreffen. Die Führung des Oberländerrats obliegt Grossrat Andreas Michel (SVP). 

Aktuelle Beiträge

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Meyer Burger steht vor dem Aus

Meyer Burger steht vor dem Aus

Thun BE – Die Suche nach einem Investor für Meyer Burger ist gescheitert. Nach Insolvenzen in den USA und in Deutschland hat der Berner Solarhersteller nun auch seine Mitarbeitenden in Thun bis auf ein Abwicklungsteam freigestellt. Für die Muttergesellschaft wird ein Nachlassvertrag angestrebt.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.