Oberländerrat vor der Herbstsession

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland stehen geschlossen hinter dem INFORAMA Hondrich. Der Oberländerrat begrüsst, dass der Kanton diesen Standort trotz teilweiser Zentralisierung der Bauernschulen beibehalten will.

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland stehen geschlossen hinter dem INFORAMA Hondrich. Der Oberländerrat begrüsst, dass der Kanton diesen Standort trotz teilweiser Zentralisierung der Bauernschulen beibehalten will.

Vor der Herbstsession ist der Oberländerrat in Frutigen zusammengekommen, um sich auf die bevorstehenden Geschäfte vorzubereiten. Besonders stand dabei die Nutzerstrategie INFORAMA des Kantons Bern im Fokus. Darin legen die Behörden dar, wie das INFORAMA weiterentwickelt werden soll. Der Oberländerrat liess sich mit einem Input-Referat von Michael Gysi, dem Amtsvorsteher des federführenden Amts für Landwirtschaft und Natur (LANAT), über den Hintergrund und die Überlegungen in der vorgelegten Strategie informieren.

Bauernschule: Weiterhin in Hondrich?

Das INFORAMA erfüllt ein breites Angebot als Bildungszentrum der Landwirtschaft. Es ist aktuell noch an sieben Standorten vertreten, darunter in Hondrich bei Spiez. Je nach Standort wird ein unterschiedliches Bildungsangebot geführt, das jeweils durch ein Angebot für landwirtschaftliche Beratung ergänzt wird. Ein Schwerpunkt bildet beispielsweise die Berufsfachschule, welche die Landwirt*innen während ihrer dreijährigen Lehre besuchen.

Michael Gysi hat die Vor- und Nachteile einer Fokussierung der Angebote auf drei Kompetenz-zentren aufgezeigt. In dieser Variante würden vier Standorte aufgegeben, künftig würden die Angebote auf die Standorte Hondrich, Zollikofen und Ins konzentriert. Der Oberländerrat begrüsst, dass das Kompetenzzentrum im Berner Oberland in jedem Fall beibehalten werden soll.

Nun kann es aber sein, dass das letzte Wort für die Neuausrichtung des INFORAMA noch nicht in der bevorstehenden Session gesprochen wird. Dann nämlich, wenn der Grosse Rat die Vorlage an die Regierung zurückweist. Die Finanzkommission des Grossen Rats hat unter anderem aufgrund von ungenügenden Antworten zur künftigen Nutzung der zu schliessenden Liegenschaften einen entsprechenden Antrag gestellt.

Die Grossratsmitglieder aus dem Berner Oberland sind sich aber einig, dass die in Hondrich vorgesehene Investition auch durch eine allfällige Rückweisung nicht gefährdet werden darf. Im Oberländer Standort des INFORAMA ist in naher Zukunft der Neubau eines Stalls zu Schlungszwecken geplant.

Vertiefter Austausch beim Apéro

Im Anschluss an die Sitzung, welche in den Räumlichkeiten der Wandfluh AG in Frutigen stattfand, hatten die Berner Oberländer Grossrätinnen und Grossräte die Gelegenheit, die Produktion der weltweit tätigen Oberländer Firma zu besichtigen. Beim Apéro mit Gemeindevertreterinnen und -vertretern und dem Vorstand der Volkswirtschaft Berner Oberland konnten die Themen vertieft werden.

Der Oberländerrat setzt sich aus allen Grossrätinnen und Grossräten des Berner Oberlandes zusammen. Diese parteiübergreifende Verbindung steht unter dem Patronat der Volkswirtschaft Berner Oberland und hat zum Zweck, die gemeinsamen Interessen des Berner Oberlandes zu vertreten. Der Oberländerrat trifft sich jeweils im Vorfeld der Session des Grossen Rates; die anwesenden Mitglieder befinden über Stellungnahmen, welche das Berner Oberland betreffen. Die Führung des Oberländerrats obliegt Grossrat Andreas Michel (SVP). 

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.