Kulturstammtische

Der Kulturrat startete 2024 mit dem Projekt «Kulturstammtisch» ins zweite Jahr. Beatrice Fridelance, Präsidentin Kulturrat, zeigt in Ihrem Gastbeitrag auf, wie unterschiedlich die Kulturstammtische sein können.

Der Kulturrat startete 2024 mit dem Projekt «Kulturstammtisch» ins zweite Jahr. Beatrice Fridelance, Präsidentin Kulturrat, zeigt in Ihrem Gastbeitrag auf, wie unterschiedlich die Kulturstammtische sein können.

2023 hat der Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland das Projekt Kulturstammtisch ins Leben gerufen. Ziel der Kulturstammtische ist die Vernetzung zwischen verschiedenen Kulturrichtungen, Wirtschaft und Politik. Die Stammtische waren auch in diesem Jahr erfolgreich.

Kino Meiringen

Im Kino Meiringen stellten wir am 24. April 2024 fest, dass das «Kultur-Kind» wächst. Die Platzverhältnisse auf der Bühne wurden eng, so dass etliche der über 40 Teilnehmende auf den Kinostühlen Platz nahmen. Hansjakob Walther, Vorstandsmitglied des Fördervereins erzählte, wie es vom Kino zum Kino+ kam. Matthias Etter, Mitglied der Arbeitsgruppe Bühne, sprach über den Nachwuchsengpass in den öffentlichen Klein-, Kultur- und Kinoinstitutionen. Gut betreut und verpflegt von Hannah Gubler, Präsidentin des Fördervereins, und ihrem Team wurde am Stammtisch lebhaft diskutiert. Die Vertreterin der Blasmusik Hasliberg beschrieb, wie sie die Jugendlichen gruppenweise in die Blasmusik integriert: «Ältere und junge Musikanten unter einen Hut zu bringen ist eine Herausforderung». Festgestellt wurde auch, dass sich junge Menschen durchaus aktiv für Kultur engagieren. Es war schön zu sehen, wie viel Vertrauen in die Jugend und deren kulturellen Interessen gesetzt wird. Ich bin überzeugt, dass wir generationenübergreifend viel voneinander lernen und profitieren können.

Fabrik3770 Zweisimmen

Klein aber fein – so könnte man den Kulturstammtisch vom 21. August 2024 in der Fabrik3770 in Zweisimmen bezeichnen. Die beiden Gastgeberinnen Jenny Sterchi und Patricia Glauser Edreira hatten in ihrem Büro liebevoll einen Stammtisch eingerichtet. An einem Gin getränkten Freitagnachmittag während Corona ist die Idee mit der Fabrik3770 in Zweisimmen entstanden – eine Plattform für Kleinkunst. Orte und Räume, die gerade frei sind, werden für kulturelle Anlässe genutzt. Es ist dem Netzwerk der beiden Frauen zu verdanken, dass in Zweisimmen schon Reeto von Gunten, Frölein Da Capo, Heidi Happy, Jaël oder Valeska Steiner & Trummer aufgetreten sind. So nach und nach beginnt auch die Bevölkerung von Zweisimmen dieses kulturelle Angebot zu schätzen. So nahmen etliche Teilnehmende des Kulturstammtisches zum ersten Mal wahr, was in Zweisimmen in Sachen Kleinkunst alles abgeht.

Seilbahnmuseum Kandersteg

Der ungewöhnliche Raum im Seilbahnmuseum Kandersteg, man konnte auch auf alten Seilbahnsesseln Platz nehmen, regte zum lebhaften Gedankenaustausch an. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Museen und ein Grossaufmarsch der Kandersteger Behörden prägten diesen Stammtisch. Andreas Zenger, Vizepräsident des Seilbahnmuseums, erläuterte die Situation des Museums. Das Museum ist auf regelmässige Einnahmen angewiesen. Leider musste das Museumsteam feststellen, dass Jugendliche und junge Erwachsene von der eher technischen Ausstellung nicht angesprochen werden. Interaktionen und Hintergrundgeschichten fehlen. Das Aha-Erlebnis spricht nur jene Nostalgiker an, die sich noch an die alten Seilbahnen erinnern. Mit Geldsorgen müssen sich viele kulturelle Institutionen herumschlagen. Auch die Frage der personellen Ressourcen ist ein Thema.

Wie bereits eingangs erwähnt, wurde das Ziel der Stammtische, miteinander reden, sich kennenlernen und vernetzen erreicht. Trotz unterschiedlicher Themen, Standorten und Angebote war an allen Stammtischen zu spüren, dass der «Kulturstammtisch» sehr geschätzt wird.

Ausblick

Auch im nächsten Jahr sind drei Kulturstammtische geplant. Am 23. April 2025 im Kunsthaus Interlaken, am 20. August 2025 bei Simmentaler Bier, Lenk i.S., und am 22. Oktober 2025 beim Adelbodner Künstler Björn Zryd.
Ich wünsche Ihnen frohe Festtage und freue mich, wenn Sie sich den einen oder anderen Termin bereits heute reservieren und am Kulturstammtisch Platz nehmen.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.