Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte unterstützen den Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, der als moderne Schulungsstätte in die Nutzerstrategie des INFORAMA passt. Zudem befürwortet der Oberländerrat den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare sowie den Zusatzkredit für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken. Auch die Motion zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland findet ungeteilte Unterstützung.

Die Oberländer Grossrätinnen und Grossräte unterstützen den Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich, der als moderne Schulungsstätte in die Nutzerstrategie des INFORAMA passt. Zudem befürwortet der Oberländerrat den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare sowie den Zusatzkredit für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken. Auch die Motion zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland findet ungeteilte Unterstützung.

Als Vorbereitung auf die anstehende Frühlingssession hat sich der Oberländerrat zur Videokonferenz getroffen. Die Oberländer Grossräte diskutierten die anstehenden Motionen der bevorstehenden Session und legten fest, welche Vorstösse gemeinsam unterstützt werden können.

Entwicklung INFORAMA Hondrich

Besonders im Fokus stand die INFORAMA Nutzerstrategie sowie der geplante Neubau des Rinderstalls am INFORAMA Berner Oberland in Hondrich. Dieser soll als moderne Schulungsstätte mit fortschrittlichen Technologien dienen und einen Beitrag zur Stärkung des Kompetenzzentrums Berg- und Alpwirtschaft leisten. Der Oberländerrat spricht sich klar für die Umsetzung der Nutzerstrategie INFORAMA und den Verpflichtungskredit für den Neubau aus.

Unterstützung regionaler Projekte

Ein weiteres zentrales Thema war der Hochwasserschutz entlang der Aare von der Aareschlucht bis zum Brienzersee. Die Bedeutung dieser Massnahmen für den Schutz der betroffenen Gemeinden wurde betont. Der Oberländerrat unterstützt den entsprechenden Verpflichtungskredit für die Projektierung und begrüsst die bereits erfolgte Mitwirkung der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang unterstreicht er die Bedeutung eines intensiven Austauschs mit der lokalen Bevölkerung während der weiteren Arbeiten.

Auch im Bildungsbereich wurden Investitionen befürwortet: Für den Ersatzneubau der Sporthalle am Gymnasium Interlaken wird ein Zusatzkredit benötigt, um aufgrund der Ausgangslage eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten. Der Oberländerrat unterstützt die Finanzierung und spricht sich für eine zügige Realisierung aus.

Service Public sichern

Neben diesen Projekten wurde über verschiedene Vorstösse aus dem Berner Oberland diskutiert, welche den Service Public sichern wollen. Besonders hervorzuheben ist der Vorstoss zur Umsetzung der integrierten Versorgung in der Region Simmental/Saanenland. Ebenfalls diskutiert wurde die Evaluation und Aktualisierung der kantonalen Bildungsstrategie von 2016, die von den Oberländer Grossrätinnen und Grossräten unterstützt wird.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.