TFBO-Studierende entwickeln Projekte für Nationalparks in Sri Lanka

Thun BE/Colombo - Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus (TFBO) haben während eines Seminars in Sri Lanka Vorschläge für die Weiterentwicklung von vier Nationalparks erarbeitet. Der Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Förderung des Tourismus.

von | 10.11.2025

Thun BE/Colombo – Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus (TFBO) haben während eines Seminars in Sri Lanka Vorschläge für die Weiterentwicklung von vier Nationalparks erarbeitet. Der Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Förderung des Tourismus.

(CONNECT) Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus (TFBO) in Thun haben ein Auslandsseminar in Sri Lanka besucht. Dabei haben sie laut einer Mitteilung konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung des Tourismus in vier Nationalparks erarbeitet. „Das Übersee-Auslandsseminar war geprägt von praxisnahen Arbeiten in vier unterschiedlichen Nationalparks mit Fokus auf nachhaltige Tourismusentwicklung“, wird TFBO-Direktor Stefan Otz in der Mitteilung zitiert.

Eine der vier Gruppen hat für den Nationalpark Wilpattu ein touristisches Angebot erarbeitet, das den Gästen in einem Baukastensystem den Aufenthalt in den Kategorien Deluxe und Superior bietet. Das Angebot wird 2026 in Bern an der Ferienmesse und in Zürich an der FESPO aufgelegt.

Eine zweite Gruppe will den Nationalpark Maduru Oya mit einem Reiseblog in der Schweiz als besuchenswerte Alternative für andere Nationalparks bekanntmachen.

Eine dritte Gruppe hat ein Konzept für den Auftritt des Nationalparks Wasgamuwa in den sozialen Medien erarbeitet. Dazu gehörten auch Ideen für die Inhalte des Auftritts.

Eine vierte Gruppe hat für den gut besuchten Nationalpark Minneriya ein Konzept für die Lenkung des Besucherstromes erarbeitet. Dabei ging es auch um den angemessen Schutz der Pflanzen- und Tierwelt, die nachhaltige Infrastruktur und den Einbezug der lokalen Bevölkerung.

Die Studierenden präsentierten die Ergebnisse vor den Mitstudierenden, Lehrkräften, Auftraggebenden und geladenen Gästen. ce/ug

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Am Standort in Oey-Diemtigen durfte die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland die Liebi LNC AG besuchen – ein Unternehmen, das mit Innovationsgeist, nachhaltiger Ausrichtung und regionaler Verbundenheit beeindruckt. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt moderner Wärmelösungen und zeigte, wie Technik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Interlaken BE – Dominic Freitag wird auf den 1. Januar 2026 neuer Leiter der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO). Der bisherige stellvertretende Leiter ist seit Anfang 2025 bei der RKOO. Er tritt an die Stelle von Stefan Schweizer, der neu sein Stellvertreter wird.

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Bern/Thun – Die jüngste Umfrage des Verbands Wirtschaft Thun Oberland verdeutlicht, dass die Wirtschaft im Berner Oberland grosse Widerstandskraft zeigt. Es wurden mehr Lehrstellen und Arbeitsplätze geschaffen. Die Unternehmen empfinden jedoch steigende Kosten als Belastung und fordern Bürokratieabbau.

Firmenbesuch Primaform AG

Firmenbesuch Primaform AG

Werkzeugbau in höchster Qualität und Präzision: Die Delegation vom Wirtschaftsraum Thun, der Standortförderung des Kantons Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland durfte bei der Primaform AG einen Einblick nehmen und zu Anliegen und Herausforderungen diskutieren.

Innovation als Antwort auf unsicheres Wirtschaftsumfeld

Innovation als Antwort auf unsicheres Wirtschaftsumfeld

Die Welt, Europa, die Schweiz: Unter diesem Titel fand das Wirtschaftstreffen Berner Oberland 2025 im Lötschbergzentrum in Spiez statt. Rund 140 Gäste liessen sich aus erster Hand von Botschafter Stephan Lauper, stv. Chef Abteilung Europa EDA, Dr. Roland Scheurer, Schweizerische Nationalbank, und Regierungsrat Christoph Ammann über aktuelle Wirtschafts- und Politthemen informieren. Das Wirtschaftstreffen Berner Oberland wird jährlich von der Volkswirtschaft Berner Oberland organisiert und wird von den grossen Wirtschaftsverbänden der Reigon getragen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.