Bunter Themenstrauss am Kulturstammtisch an der Lenk

Die Themenvielfalt war auch am 2. Kulturstammtisch 2025 breit: Bei der Simmentaler Braumanufaktur AG an der Lenk tauschten sich Kulturschaffende, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Politikerinnen und Politiker aus.

Gastgeber Björn Thoma begrüsste die Gäste in den Räumlichkeiten der Simmentaler Braumanufaktur AG an der Lenk. Die lokale Brauerei ist auch im Kulturbereich sehr engagiert: In Kürze findet das nächste Simmentaler Festival statt und lockt mit grossen Namen wie Culcha Candela oder Phenomden zahlreiche Gäste an die Lenk. Simmentaler Bier ist ein perfektes Beispiel, wie rund um ein lokales Produkt eine ganze Erlebniswelt geschaffen werden kann. Die Vermarktungsbestrebungen und die Einbindung des kulturellen Angebots zahlen schlussendlich wieder auf den Absatz und die regionale Verankerung des Unternehmens ein. Die anwesenden Gäste des Kulturstammtisches durften sich im Anschluss an die Veranstaltung auf einer kleinen Führung gleich selbst einen Eindruck verschaffen.

Bei regionalen Produkten und einem kühlen Simmentaler Bier stand im zweiten Teil der Austausch und die Vernetzung im Fokus. An der Lenk bestehen bereits zahlreiche kulturelle Angebote, die teilweise auch weit über die Talgrenzen hinaus bekannt sind. Die Kulturschaffenden waren sich jedoch einig, dass man auch untereinander noch mehr auf die vielfältigen Anlässe und Angebote aufmerksam machen kann. Auch die Tourismusorganisation nimmt bei der Vermarktung des lokalen Kulturlebens eine wichtige Rolle ein. Neben der Kultur selbst wurden auch die politischen Rahmenbedinungen diskutiert, insbesondere in Bezug auf diverse Bewilligungsverfahren.

Der Kulturstammtisch wurde vom Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland ins Leben gerufen. Am ungezwungenen Austausch sind alle willkommen: Kulturschaffende, Unternehmer:innen, Politiker:innen und Kulturinteressierte. Das Treffen wird drei Mal pro Jahr organisiert und findet immer an einem anderen Ort im Berner Oberland statt. Die nächste – und für das Jahr 2025 letzte – Ausgabe findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, ab 17 Uhr, im Atelier des Kunstschaffenden Björn Zryd in Adelboden statt. Die Anmeldung ist im Wirtschaftskalender der Volkswirtschaft Berner Oberland möglich.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.