Wie gelingt die Vernetzung von Kultur und Wirtschaft?

Beim letzten Kulturstammtisch wurde der Wunsch geäussert, dass Kultur und Wirtschaft besser vernetzt werden sollen. Dies war das Ziel, das sich Beatrice Fridelance bereits gesetzt hat, als sie das Präsidium des Kulturrats vor 10 Jahren übernommen hat.

Als ich das Präsidium des Kulturrats übernommen habe, setzte ich mir zum Ziel Kultur und Wirtschaft besser zu vernetzen. So wurde der Kulturpreis für ein Lebenswerk neu in die Verleihung der Innovationspreise integriert. Früher erhielten arrivierte Künstler aus dem Berner Oberland wie Polo Hofer, Ernst Hanke, Alexandre Dubach, das Menuhin Festival oder Chantal Michel diesen Preis, der mit 10’000 Franken dotiert war. Besonders in Erinnerung ist mir Preisträger Adrian Frutiger, der Erfinder der Frutiger Schrift, geblieben. Ihn haben wir für die Preisübergabe im Altersheim besucht. Seine Augen leuchteten bei der Übergabe, aber er konnte nicht mehr sprechen und verstarb kurz darauf.

Die Kultur geht zur Wirtschaft

Seit ein paar Jahren, können sich innovative Kulturschaffende für den Innovationspreis bewerben. Bereits dreimal erhielt eine Kulturinstitution einen Preis an. So gewannen das Volkstheater Meiringen, die Bachwochen und zuletzt der Cube in der Lenk einen Innovationspreis, der mit 3000 Franken dotiert ist. Dieser Preis wird jeweils am Neujahrsapéro, an dem 200 Wirtschaftsleute teilnehmen, überreicht.

Im Newsletter, der an alle Mitglieder der Volkswirtschaft Berner Oberland verschickt wird, werden auch regelmässig kulturelle Beiträge veröffentlicht. Einerseits im Blickpunkt Kolumnen von Kulturratsmitglieder, Gastbeiträge und Hinweise auf die Kulturstammtische.

Bei der Volkswirtschaft Berner Oberland wird fleissig für die Kulturstammtische geworben. Es stellt sich die Frage, warum sich niemand aus der Wirtschaft an diese Stammtische setzt.

Ich denke, dass sich Unternehmerinnen durchaus bewusst sind, dass ein Dorf, eine Stadt, ein Tal mit einem attraktiven Kulturleben eine Region lebenswert macht. Ein lebenswerter Ort ist ein Standortvorteil, der auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Ich bin überzeugt, dass der eine oder andere Unternehmer nebst seinem Engagement in der Wirtschaft in einem Jodlerclub mitsingt, als Laienschauspieler agiert, Bücher liest, Bilder oder Skulpturen kauft, Filme schaut oder Konzerte besucht. Dankbar, dass er dafür nicht immer weit reisen muss, weil Kultur in seinem Dorf stattfindet.

Beatrice Fridelance

Beatrice Fridelance
Präsidentin Kulturrat Volkswirtschaft Berner Oberland

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.