Unterstützung für Innovation und Export durch die Standortförderung Kanton Bern

Ab sofort können Industrieunternehmen im Kanton Bern von Fördergutscheinen profitieren, um neue Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschliessen. Diese neue Massnahme der Standortförderung Kanton Bern ist eine Reaktion auf den Abschwung im Industriesektor und auf die Unsicherheiten auf den internationalen Märkten. Insgesamt stehen 100 Voucher im Wert von 4000 bis 30 000 Franken zur Verfügung.

Industrieunternehmen im Katnon Bern profitieren ab sofort von Fördergutscheinen, um neue Produkte zu entwickeln oder neue Märkte zu erschiliessen. Das vermeldet die Standortförderung Kanton Bern in einer Medienmitteilung.

«Verschiedene Faktoren stellen die Berner Exportindustrie derzeit vor neue Herausforderungen, wie die schwache Nachfrage in vielen Industriezweigen, der aufwertende Schweizer Franken und die Unsicherheiten in Bezug auf die politische Lage und Zölle», schreibt die Standortförderung Kanton Bern. Um den betroffenen Unternehmen zu helfen, verstärkt die Standortförderung Kanton Bern ihr bestehendes Instrumentarium und stellt Gutscheine für Forschung und Entwicklung (F&E-Voucher) und Export (Export-Voucher) in Höhe von 4000 bis 30 000 Franken zur Verfügung.

Um von den neuen Fördermassnahme profitieren zu können, müssen die Unternehmen eine Produktionsstätte im Kanton Bern haben und mindestens 10 Mitarbeitende beschäftigen. Sie müssen ausserdem einen Jahresumsatz von mindestens zwei Millionen Franken erzielen und Produkte anbieten, die in eine exportorientierte Wertschöpfungskette eingebunden sind. Darüber hinaus müssen sie einen Rückgang ihrer Geschäftstätigkeit um mindestens fünf Prozent nachweisen können.

Im Gegensatz zu den regulären Beiträgen der Standortförderung, die eine eigene Mindestinvestition von 150 000 Franken erfordern, gibt es keine Mindestkosten für die Beantragung eines Vouchers. Dieses System soll es Unternehmen, die von den derzeitigen wirtschaftlichen Turbulenzen betroffen sind, ermöglichen, ihre Export- und Innovationsbemühungen mit Hilfe externer Unterstützung schnell voranzutreiben.

Die Fördergutscheine sind ab dem 26. Juni bis zum 30. November 2025 erhältlich. Sie ergänzen die traditionellen Instrumente, die weiterhin gelten.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.