Kennen Sie alle Klassikfestivals im Berner Oberland?

In der aktuellen Kulturkolumne bringt Ihnen Birgit Steinfels vom Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland die Vielfalt der Klassik Festivals in unserer Region näher.

In der aktuellen Kulturkolumne bringt Ihnen Birgit Steinfels vom Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland die Vielfalt der Klassik Festivals in unserer Region näher.

Wer von Ihnen weiss, wie viele Festivals für Klassische Musik es im Oberland gibt, kennt deren Angebot und -last but not least- ist sich klar, was diese Fülle an Festival-Veranstaltungen eigentlich für die Volkswirtschaft im Berner Oberland bedeutet? Wir helfen Ihnen auf die Sprünge.

Das Netzwerk Klassikfestivals Berner Oberland wurde 2014 als Verein auf Initiative des Kulturrats der Volkswirtschaft Berner Oberland gegründet und umfasst heute nicht weniger als 14 eigenständige Festivals von den Bachwochen Thun über das GAIA Musikfestival Oberhofen, zum Gstaad Menuhin Festival, den Interlaken Classics, der Internationalen Opernwerkstatt in Sigriswil, der Mendelssohn-Musikwoche Wengen, der Musikfestwoche Meiringen, den Schlosskonzerten Thun und den Schlosskonzerten Spiez, dem Swiss Chamber Music Festival in Adelboden, der Sommerakademie Thun, der Stiftung Kulturförderung Lenk, den Sommets Musicaux de Gstaad bis hin zur Zakhar Bron Akademie… All diese Organisationen stellen jährlich mehrtägige Musikfestivals auf die Beine und erreichen pro Jahr viele tausend Zuhörerinnen und Zuhörer.

Die Festivals existieren nicht nur nebeneinander her, sondern sorgen dafür, dass Sie als Publikum die Gelegenheit haben, das überwältigende Angebot im Berner Oberland in seiner ganzen Breite wahrzunehmen. Sie koordinieren sich bereits seit zehn Jahren im Rahmen einer gemeinsamen Agenda, um Überschneidungen der vielseiteigen Programme zu vermeiden und Ihnen, liebes Publikum, die Möglichkeit zu geben, sich jederzeit über das Programmangebot zu orientieren.

Aus kultureller Perspektive leisten die Mitglieder des Netzwerks bereits seit Jahrzehnten einen unschätzbaren Beitrag an die Förderung und Pflege der Musikkultur und -Vermittlung im Berner Oberland. 

Und aus wirtschaftlicher Sicht? Die Festival-Desitnationen empfangen zu allen Jahreszeiten Klassik-Affinados aus aller Herren Länder, die teilweise mehrere Tage vor Ort verbringen und Angebote der Gastronomie, Hotellerie und des öffentlichen Verkehrs nutzen. So ist die Wertschöpfung der Festivals bereits heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region, den wir als Netzwerk Klassikfestivals ständig bewirtschaften und weiterentwickeln.

Wir finden: das Berner Oberland kann stolz sein auf seine Festivallandschaft!
Nutzen Sie das einzigartige Angebot in Ihrer Region.


Ihr Netzwerk Klassikfestivals Berner Oberland

Neugierig geworden?

Nachfolgend finden Sie weitere spannenden Informationen zu den Klassikfestivals im Berner Oberland.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.