Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG

Der Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG in Matten fand an einem warmen Juni-Tag statt. Die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde von Remo Kobluk, Geschäftsführer, Christian Schneiter, Leiter Finanzen/HR & stv. Geschäftsführer, und Heiko Fahrenbruch, Betriebsleiter und Braumeister durch den Betrieb geführt und über den Produktionsablauf und aktuelle Herausforderungen informiert.

von | 30.06.2025

Der Firmenbesuch bei der Rugenbräu AG in Matten fand an einem warmen Juni-Tag statt. Für Abkühlung wurde aber sogleich mit einem gekühlten alkoholfreien Getränk gesorgt. Die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland wurde von Remo Kobluk, Geschäftsführer, Christian Schneiter, Leiter Finanzen/HR & stv. Geschäftsführer, und Heiko Fahrenbruch, Betriebsleiter und Braumeister durch den Betrieb geführt und über den Produktionsablauf und aktuelle Herausforderungen informiert.  In den 22 Tanks werden über 1 Million Liter Bier gelagert, welche via Abfüllanlage in Gebinde unterschiedlicher Grösse gefüllt und ausgeliefert werden.  Der Grossteil davon wird im Kanton Bern konsumiert.

Die Rugenbräu AG ist viel mehr als Bierproduzentin. Die Traditionsfirma liefert stetige Innovationen, um mit exklusiven und qualitativ hochstehenden Produkten am Markt zu überzeugen: Die Gins der Rugen Distillery fliessen über einen Bergkristall und werden so am Ende des Brennprozesses veredelt. Der hergestellte Whisky wird in Fässern auf dem Jungfraujoch, dem Grund des Hinterstockensees oder im Keller auf dem Rugen gelagert. Damit entstehen rund um die Getränke auch spannende Geschichten. Immer wieder können Auszeichnungen für herausragende Produkte entgegengenommen werden. Dieses Jahr wurde eine Limited Edition des Berner Oberländer Whisky an der renommierten International Wine & Spirit Competition (IWSC) mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das veränderte Konsumverhalten in der Gesellschaft erfordert ebenfalls innovative Antworten. Vor kurzem wurde in eine neue, effizientere Entalkoholisierunganlage investiert, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Die Rugenbräu AG bildet auch Bierbrauer aus, neu erfolgt dies im Rahmen des Berufsfeldes ‘Lebensmitteltechnologie’ als Brau- und Getränketechnologen. Schweizweit schliessen in diesem Beruf jährlich nur wenig Lernende ab. Die Rugenbräu leistet mit ihren Ausbildungsplätzen einen wichtigen Beitrag, um die Bierbrauerkunst aufrecht zu erhalten und den eigenen Nachwuchs aufzubauen.  

Vielen Dank für den spannenden Einblick und die Gastfreundschaft und weiterhin viel Erfolg!

Aktuelle Beiträge

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Meyer Burger steht vor dem Aus

Meyer Burger steht vor dem Aus

Thun BE – Die Suche nach einem Investor für Meyer Burger ist gescheitert. Nach Insolvenzen in den USA und in Deutschland hat der Berner Solarhersteller nun auch seine Mitarbeitenden in Thun bis auf ein Abwicklungsteam freigestellt. Für die Muttergesellschaft wird ein Nachlassvertrag angestrebt.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.