Brienz bildet Zukunft: Kunsthandwerk als Standortfaktor mit Wirkung über die Region hinaus

Am östlichen Ende des Brienzersees setzt man seit Jahrzehnten erfolgreich auf die Ausbildung im Kunsthandwerk. Die Schulen für Holzbildhauerei und Geigenbau in Brienz stehen für qualifizierte Ausbildung, internationale Ausstrahlung und strukturelle Wertschöpfung.

Am östlichen Ende des Brienzersees setzt man seit Jahrzehnten erfolgreich auf die Ausbildung im Kunsthandwerk. Die Schulen für Holzbildhauerei und Geigenbau in Brienz stehen für qualifizierte Ausbildung, internationale Ausstrahlung und strukturelle Wertschöpfung.

Die Auszubildenden der beiden Schule absolvieren in der Regel eine vierjährige Berufslehre, die handwerkliche Präzision mit gestalterischem Denken und technischer Kompetenz verbindet. Die Ausbildungsgänge sind staatlich anerkannt, anspruchsvoll und praxisnah – und bereiten die jungen Fachkräfte direkt auf den Arbeitsmarkt vor. Viele von ihnen führen das erlernte Handwerk später in eigenen Werkstätten weiter, arbeiten in etablierten Betrieben oder spezialisieren sich im In- und Ausland weiter. Sie tragen ihr Wissen und Können in andere Regionen und Länder – und machen Brienz als Ausbildungsort international sichtbar. 

Weil die Verkäufe der hochwertigen Skulpturen und Streichinstrumente meistens nicht direkt vor Ort stattfinden, liegt die lokale Wertschöpfung weniger im klassischen Absatz, als in Arbeitsplätzen – etwa für die Lehrpersonen, Kursleiter:innen und Mitarbeitenden beider Schulen – sowie in der Aufwertung des Standorts Brienz durch Bekanntheit, Image und Tourismus.

Beide Schulen bieten Führungen durch ihre Lehrwerkstätten an und verfügen über öffentlich zugängliche Ausstellungsräume. Die Geigenbauschule führt ausserdem eine Konzertreihe sowie eine Dauerausstellung zur Geschichte des Schweizer Geigenbaus an. Damit tragen die beiden Häuser zur touristischen Vielfalt der Region bei – abseits von saisonabhängigen Freizeitangeboten.

Brienz profitiert von diesem Zusammenspiel: durch die Präsenz junger Talente, mediale Sichtbarkeit, internationale Vernetzung und die Pflege eines Traditionsgewerbes, das viele Regionen längst verloren haben. Hier wird Handwerk nicht museal konserviert, sondern zeitgemäss vermittelt – und so als attraktiver Teil eines lebendigen Wirtschaftsraums bewahrt.

In einer Welt, die nach Verlässlichkeit und Qualität sucht, lehren die Brienzer Schulen genau das: Präzision, Geduld und Gestaltungskraft. Brienz zeigt, wie man mit Weitsicht Zukunft baut –durch langfristige Investitionen in Wissen, Können und Standortidentität.

Birgit Steinfels

Birgit Steinfels

Birgit Steinfels ist ausgebildete Orchestermusikerin und Kulturmanagerin, verheiratet und Mutter von zwei Töchtern. Nach Lehrjahren als Projektleiterin in Deutschen und Schweizer Kulturbetrieben war sie als Kulturverantwortliche der
Burgergemeinde Bern während zehn Jahren am Puls der bernischen Kulturförderung tätig. Seit 2019 ist sie als Co-Leiterin der Schweizer Geigenbauschule in Brienz angestellt. Daneben engagiert sie sich im Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland um im Vorstand des Vereins Klassikfestivals Berner Oberland. Sie ist Mitglied des Trompetenregisters der Musikgesellschaft Brienz.

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.