Carlos Reinhard zum Präsidenten gewählt

Neuwahlen prägten die 105. Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland: Der Thuner Grossrat und Unternehmer Carlos Reinhard wurde zum Nachfolger der bisherigen Präsidentin Marianna Lehmann, Wilderswil, gewählt. Patrick Gurtner, Unternehmer aus Interlaken, verstärkt den Vorstand zusätzlich. Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte stand die Medienlandschaft – national und regional – im Fokus.

Neuwahlen prägten die 105. Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland: Der Thuner Grossrat und Unternehmer Carlos Reinhard wurde zum Nachfolger der bisherigen Präsidentin Marianna Lehmann, Wilderswil, gewählt. Patrick Gurtner, Unternehmer aus Interlaken, verstärkt den Vorstand zusätzlich. Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte stand die Medienlandschaft – national und regional – im Fokus.

Rund 175 Mitglieder und Gäste wohnten der 105. Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland im Victoria-Jungfrau Grand Hotel in Interlaken bei. Präsidentin Marianna Lehmann führte dabei ein letztes Mal durch die Traktanden. Die Versammlung wählte den Thuner Grossrat und Unternehmer Carlos Reinhard zum Nachfolger der Wilderswilerin. Reinhard, der leider aufgrund eines Todesfalls in der Familie, nicht persönlich an der Generalversammlung teilnehmen konnte, wandte sich in einem Schreiben an die anwesenden Mitglieder und bedankte sich für Ihr Verständnis und Vertrauen. «Die Volkswirtschaft Berner Oberland leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Region. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte zu gestalten – verlässlich, lösungsorientiert und mit einem offenen Ohr für Ihre Anliegen», schreib der Thuner Grossrat und Unternehmer.

Verstärkung in Vorstand und Führung

Der Vorstand der Volkswirtschaft Berner Oberland erhält zusätzliche Verstärkung aus der Berner Oberländer Wirtschaft: Patrick Gurtner, Unternehmer aus Interlaken, wurde in das Gremium und in das Amt des 2. Vizepräsidenten gewählt. Auch auf der Geschäftsstelle der Volkswirtschaft Berner Oberland kam es in den vergangenen Monaten zu Veränderungen. Das Führungsteam rund um Susanne Huber hat sich neu formiert. Die langjährige Geschäftsführerin wird nun durch die beiden ebenfalls bereits langjährigen Mitarbeiterinnen Jolanda Brunner und Irene Thali unterstützt. Weiter fortgesetzt wurde der organisatorische Ausgliederungsprozess der Arbeitsintegration. Mit der actifutura gmbh bietet die Volkswirtschaft Berner Oberland in Interlaken und Thun Arbeitsintegationsprogramme im Auftrag des Amtes für Arbeitslosenversicherung (AVA) an. Für die Geschäftsleitung in diesem Bereich konnte bereits im Januar Sibylle Plüss rekrutiert werden. Plüss war langjährige stv. Direktorin des Handels- und Industrievereins Kanton Bern. Susanne Huber und René Müller, Vorstandsmitglied Volkswirtschaft Berner Oberland nehmen neu im Verwaltungsrat der Gesellschaft Einsitz.

Medienlandschaft im Fokus

Anna Jobin, Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission und Forscherin an der Universität Freiburg während ihrem Referat.

Im zweiten Teil der Versammlung thematisierten ein Referat sowie eine Podiumsdiskussion den Umbruch in der Medienlandschaft, welcher auch das Berner Oberland betrifft. Dr. Anna Jobin, Präsidentin Eidgenössische Medienkommission und Forscherin an der Universität Freiburg, zeigte die wichtige Funktion der Medien auf: Sie ermöglichen Informationsvielfalt, ordnen ein und dienen zur Orientierung, stellen Transparenz her und fördern insgesamt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Allerdings gerät der Journalismus immer stärker unter Druck. Das Internet hat zu einem Informationsüberfluss geführt, die Zahlungsbereitschaft der Lesenden wie auch der Werbekunden hat drastisch abgenommen und es ist keine Besserung in Sicht.

Gerade in einem föderalen und demokratischen Staat wie der Schweiz ist durch diese Entwicklung nicht nur die Informationsvielfalt gefährdert, sondern die Demokratie an sich. Die Förderung der Medien durch Subventionen sowie die Bereitstellung eines medialen Service Public ist somit auch Demokratieförderung. Insbesondere der Lokaljournalismus könnte ohne öffentliche Förderung nicht mehr überleben. Dies wurde auch in der anschliessenden Podiumsdiskussion klar geäussert. Richard Müller, Verleger des Frutigländers, betonte die Wichtigkeit der indirekten Presseförderung. Für den Frutigländer sei die Querfinanzierung durch einen gedruckten Anzeiger mit Werbeinseraten überlebensnotwendig. Auch Radio BeO, vertreten durch Geschäftsleitungsmitglied Manuel F. Honegger und den stellvertretenden Chefredaktoren Oliver Grunder, ist auf Subventionen und Werbeeinnahmen angewiesen. Die Radio BeO-Vertreter bedankten sich bei dieser Gelegenheit bei den zahlreichen Unternehmerinnen und Unternehmer im Publikum, welche bereits als Werbekunden auftraten. Dem liess Susanne Huber, welche die Podiumsdiskussion moderierte, einen Aufruf zur Berücksichtigung der lokalen Medien für die Schaltung von Werbung folgen. Richard Müller sprach mit dem Schlusswort die Wichtigkeit der Firmen auch als Informationslieferanten an, wofür die Medien immer ein offenes Ohr hätten.

Michael Teuscher, 1. Vizepräsident, und Susanne Huber, Geschäftsführerin, verabschieden Marianna Lehmann, abtretende Präsidentin.

Firmennews auf volkswirtschaftbeo.ch

Pünktlich zur 105. Generalversammlung erscheint die Webplattform der Volkswirtschaft Berner Oberland im neuen Kleid. Unter volkswirtschaftbeo.ch finden sich künftig nicht nur wichtige Informationen und Adressen für Unternehmerinnen und Unternehmer sondern auch aktuelle Wirtschaftsnews aus dem ganzen Berner Oberland. Dank der Integration des Berner News-Pools sollen die KMUs und Startups der Region wieder sichtbar werden. Der Berner News-Pool verwandelt Neuigkeiten aus KMU und Startups in journalistische Nachrichten und verbreitet sie auf über 70 Nachrichtenkanälen. Unternehmen können Ihre Nachrichten ab sofort an newspool@volkswirtschaftbeo.ch senden, danach werden die Meldungen journalistisch auf- und über den Nachrichtenverbund weiterverbreitet.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.