Ein herausforderndes Jahr 2023 liegt hinter der Volkswirtschaft Berner Oberland. Die Jahresrechnung präsentiert sich ausgeglichen, obwohl die wirtschaftlichen Herausforderungen auch für die breit abgestützte Organisation spürbar waren. Die Generalversammlung findet am 2. Mail 2024 in der Westhalle in Thun statt.
Die Vernetzung und der Austausch zwischen Unternehmen und politischen Akteuren im Berner Oberland stand auch im vergangenen Geschäftsjahr 2023 im Fokus der Volkswirtschaft Berner Oberland. Besonders hervorzuheben sind die Firmenbesuche, bei denen 17 Unternehmen verschiedener Grössen und Branchen im gesamten Berner Oberland besucht wurden. Diese Treffen sind essenziell, um die Bedürfnisse und Anliegen der lokalen Unternehmen zu verstehen und gezielt Unterstützung anzubieten. Politisch konnte die Volkswirtschaft Berner Oberland durch regelmässige Treffen mit Akteuren auf allen Ebenen wesentliche Synergien schaffen. Der Austausch mit den Planungsregionen und der Regionalkonferenz sowie die regelmässigen Treffen mit den lokalen Standortförderungsorganisationen trugen dazu bei, gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und koordiniert anzugehen.
Neues Projekt Kreislaufwirtschaft
Im Bereich der Regionalentwicklung nutzt die Volkswirtschaft die Neue Regionalpolitik (NRP) zur Umsetzung von Projekten, die vorrangig den Fachkräftemangel adressieren. Ein Beispiel ist die im Berichtsjahr umgesetzte Lehrstellenplattform „Lehre BeO“, die eine innovative Lösung zur Vernetzung von Ausbildungsbetrieben und Jugendlichen darstellt und das Angebot an Lehrstellen in der Region transparent macht. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Förderung zirkulärer Lieferketten im Berner Oberland. Der 2023 eingereichte NRP-Antrag für ein Vorprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft wurde dieses Frühjahr bewilligt. Des Weiteren wurde durch den Kulturrat der Organisation das Format «Kulturstammtisch» aus der Taufe gehoben. Die ungezwungenen Treffen von Kulturschaffenden und -interessierten finden drei Mal pro Jahr an verschiedenen Orten im Berner Oberland statt und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Das nächste Mal tagt der Kulturstammtisch am 24. April 2024 von 17 bis 19.30 Uhr im Kino in Meiringen.
Vernetzung und Impulse an Veranstaltungen
Zusätzlich spielten Veranstaltungen wie das Wirtschaftstreffen Berner Oberland und das Tourismusforum im vergangenen Jahr eine wichtige Rolle im Austausch zwischen Wirtschaft und Politik und lieferten wertvolle Impulse. Die Diskussionen und Referate bieten den regionalen Unternehmen nicht nur Denkanstösse, sondern stärken auch das Netzwerk und die Zusammenarbeit innerhalb der Region.
Positive Entwicklung aufrecht erhalten
Der Jahresbericht 2023 zeigt eine positive Entwicklung der Volkswirtschaft Berner Oberland. Um diesen Schwung in die Zukunft mitzunehmen, wurden Entnahmen aus dem Projektfonds getätigt. Die wirtschaftlichen Herausforderungen zeigen sich allerdings auf der Ertragsseite der Jahresrechnung. Trotzdem kann die Organisation mit einem Gewinn von 180 Franken ein ausgeglichenes Ergebnis präsentieren.
Generalversammlung am 2. Mai 2024
Die Generalversammlung der Volkswirtschaft Berner Oberland findet am 2. Mai 2024 in der Westhalle in Thun statt. Neben den ordentlichen Traktanden werden Nationalrat Ernst Wandfluh als Nachfolge für den 2022 in den Bundesrat gewählten Albert Rösti sowie René Müller aus Adelboden als Ersatz für den zurücktretenden Markus Wenger vorgeschlagen. Zudem steht ein Referat zum Thema «Lebendige Peripherien in der Schweiz: Transformation gemeinsam gestalten» auf dem Programm. Prof. Heike Mayer, Universität Bern, und Susanne Huber, Geschäftsführerin Volkswirtschaft Berner Oberland, stellen den Bericht des Rates für Raumordnung vor.