Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) versorgen die Gemeinden auf dem Bödeli zwischen Thuner- und Brienzersee mit Energie. Ursprünglich als Gaslieferant sind es heute rund 15 000 einheimischen Kundinnen und Kunden sowie eine grosse Anzahl Gäste, die mit Strom, Gas und Trinkwasser beliefert werden.
Mit grossen Schritten und dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität bis 2035 bewegt sich die IBI in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits rund 15 Prozent des Strombedarfs in ihrem Versorgungsgebiet produziert man mit eigenen Wasserkraftwerken und Photovoltaikanlagen. Tendenz stark steigend.
Mehr als nur Stromproduktion
Immer wichtiger werden die verschiedenen Dienstleistungen in den Bereichen Energieberatung, GIS (Geoinformationssystem), E-Mobilität und Brandschutz. Spannend und beispielhaft hier erwähnt sei der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Dabei handelt es sich um eine Energielösung, bei welcher Eigentümerinnen und Eigentümer den produzierten Strom von der Photovoltaikanlage an die Wohnparteien der Liegenschaft verkaufen können.
Mit Kundenfokus am Puls der Zeit
Die Bildung eines «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV» ermöglicht es Ihnen, den auf dem Dach erzeugten Solarstrom innerhalb der Gemeinschaft selbst zu verbrauchen und gerecht an die Wohnparteien zu verteilen. Überschüssiger Solarstrom fliesst ins Netz und bei zu geringer Produktion kann Strom aus dem Netz bezogen werden.
Von der denkmalgeschützten und wertig renovierten Turbinenanlage bei der Schifflände Interlaken West bis zu modernsten Ladestromlösungen für die Elektromobilität – die IBI bewegt sich mit viel Tatkraft, spannenden Projekten und Kundenfokus am Puls der Zeit. Wir danken für die spannendenden Einblicke und freuen uns über ihren Erfolg.
Urs Pfenninger, Leiter Standortförderung, Stv. Geschäftsführer Volkswirtschaft Berner Oberland
Industrielle Betriebe Interlaken AG
Fabrikstrasse 8 | 3800 Interlaken




