Wegweisende Plattform – interaktive Berufswahl dank Lehre BeO

Die Lehrstellenplattform Lehre BeO führt sogenannte Schnupperwochen durch. Die Oberländer Lehrbetriebe werden dazu aufgerufen, im Zeitraum vom 16. Oktober bis am 3. November möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Schnupperlehren anzubeiten.

Die Lehrstellenplattform Lehre BeO führt sogenannte Schnupperwochen durch. Die Oberländer Lehrbetriebe werden dazu aufgerufen, im Zeitraum vom 16. Oktober bis am 3. November möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Schnupperlehren anzubeiten.

Seit Mitte Juni ist die digitale Lehrstellenplattform Lehre BeO für alle zugänglich. Mit den kürzlich aufgeschalteten Lehrstellen ab August 2024 gibt es eine grosse Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten zu entdecken: Rund 650 freie Ausbildungsplätze sind es aktuell, die in ganz unterschiedlichen Branchen angeboten werden.

Zudem wurden die ersten Events, die auf Lehre BeO beworben werden, erfolgreich durchgeführt. So fand kürzlich die Lehrstellenbörse im Saanenland statt. Die Projektverantwortlichen der Volkswirtschaft Berner Oberland waren vor Ort und brachten den Schülerinnen und Schülern, Lehrbetrieben und Interessierten die innovative Plattform näher.

Schnupperwochen im Herbst

Mit den Herbstferien vor der Türe rückt auch die Berufswahl und somit das Schnuppern vermehrt in den Fokus der Jugendlichen. Lehre BeO hilft dabei als zentraler Kanal für die Bewerbung von Schnupperlehrangeboten im Berner Oberland. Hierzu werden vom 16. Oktober bis am 3. November sogenannte Schnupperwochen durchgeführt.

Das bedeutet, dass Lehre BeO Schülerinnen und Schüler gezielt dazu animiert, in diesem Zeitraum Schnupperlehren zu absolvieren. Die Voraussetzung dafür ist ein grosses Angebot an Schnupperlehren. Die Lehrbetriebe im Berner Oberland haben auf Lehre BeO die einmalige Möglichkeit, Schnupperlehren auf einem Lehrstellenportal auszuschreiben. Besonders während den Schnupperwochen vom 16. Oktober bis am 3. November können sie den Jugendlichen ihre Branche schmackhaft machen. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Website www.lehrebeo.ch.

Instrument für Berufswahl

Lehre BeO kann auch im Berufswahlunterricht gewinnbringend eingesetzt werden und bietet zahlreiche Informationen aus einer Hand. Die digitale Lehrstellenplattform zeichnet sich mit einer übersichtlichen Karte aus, auf der Jugendliche sich durch das Berner Oberland bewegen und spielerisch Betriebe erkunden und entdecken können. Diese Möglichkeit ist derzeit einzigartig.

Finanzierung
Der Betrieb und die Weiterentwicklung der Lehrstellenplattform Lehre BeO kann nur mithilfe der regionalen Wirtschaft finanziert werden. Zu diesem Zweck wurde ein Geschäftsmodell mit verschiedenen Angeboten geschaffen. Für die Projektträger ist es wichtig, dass die Registrierung mit den Basisinformationen kostenlos ist. Mit dem kostenpflichtigen Plus-Account kann sich der Lehrbetrieb anhand von Texten, Bildern und einem Video individuell vorstellen und seine Lehrstellenangebote bewerben. 

Die Projektträger – Volkswirtschaft Berner Oberland zusammen mit ihren Partnern Müller Medien AG sowie LocalPoint SA – wurden von Bund und Kanton mit einem Beitrag aus der Neuen Regionalentwicklung (NRP) für die Programmierung der Lehrstellenplattform unterstützt.

Für weitere Auskünfte

Leo Glaser
Projektverantwortlicher


leo.glaser@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Parametric weitet ÖV-Messsystem auf Analyse und Reporting aus

Wilderswil BE – Parametric macht aus der reinen Messtechnik seines RET-Messsystems für Betreiber des öffentlichen Verkehrs (ÖV) eine vollständige Plattform. Sie vereint nun den gesamten Prozess von der Datenerfassung über die Überwachung bis hin zu Analyse, Alarmierung und Reporting.

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Rugenbräu birgt Whisky-Fass aus dem Hinterstockensee

Matten b. Interlaken BE/Erlenbach im Simmental BE – Rugenbräu hat ein vor zwei Jahren im Hinterstockensee versenktes Whisky-Fass wieder geborgen. Dieses Projekt der in zwölf Metern Tiefe gereiften 500 Liter des Distillats soll für Mut, die Kraft der Natur und Innovationsfreude im Berner Oberland stehen.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.